Material

Gegen mein Gewissen – Eine grafische Auseinandersetzung mit der Wehrdienstverweigerung

Sabrina Pfefferle rezensiert die Graphic Novel Gegen mein Gewissen von Hannah Brinkmann. Darin verarbeitet die Autorin die Wehrdienstverweigerung ihres Onkels in der alten Bundesrepublik – und die tragischen Folgen, die die Ablehnung seines Antrags für ihn hatte. 

Unterrichtsmaterialien zum Thema Wehrpflicht

Tobias Rischk diskutiert vier ausgewählte Unterrichtsmaterialien zum Thema Wehrpflicht. Er nimmt die Perspektive der Jugendlichen ein und stellt zum Schluss zentrale Fragen. Fachlich unterstützt wurde er hierbei von Karl-Heinz Lipp

Begrenzte Erinnerung an Vielfalt. Rezension „Akteure eines Umbruchs. Männer und Frauen der Revolution von 1848/49“

Sabrina Pfefferle beschreibt in ihrer Rezension der aktuellen Publikation "Akteure eines Umbruchs" verschiedene Persönlichkeiten, die für die Revolution von 1848 von Bedeutung waren.

„Die Frauen der Solidarność“: Vergessener Widerstand

Sabrina Pfefferle stellt Frauen aus der polnischen Gewerkschaftsbewegung Solidarność vor und geht der Frage nach, warum deren Rolle bis heute unterbelichtet ist. Sie beschreibt, warum sich Filme, in deren Zentrum der Widerstand von engagierten Frauen steht, sich für eine erinnerungspolitische Annäherung an das Thema eignen.

Empfehlung: Bildungsarbeit mit dem Film "DER BALKON - Wehrmachtsverbrechen in Griechenland"

Der Film "Der Balkon - Wehrmachtsverbrechen in Griechenland“, thematisiert ein Massaker der deutschen Wehrmacht am 3. Oktober 1943 in Lyngiades, einem Dorf im Epirus in Nordgriechenland. Ulli Joßner gibt weitere Informationen zur Entstehung und zur didaktischen Arbeit mit dem Film.

Aktuelle Forschung zum Geschichtswettbewerb

Johanna Glandorf, Lukas Greven, Moritz Heitmann, Johannes Schmitz und Wanda Schürenberg stellen in Kurzinterviews ihre Dissertationsprojekte vor, die sich mit unterschiedlichen Facetten von Schüler:innenforschung befassen.

„Der Ursprung der Liebe“ – Genderdebatten in Comics

Comics und Graphic Novels thematisieren Geschlechterfragen auf vielschichtige und zugleich zugängliche Art und Weise. Sabrina Pfefferle analysiert diesen Zugang zum Thema. Dabei stellt sie „Der Ursprung der Liebe“ von Liv Strömquist ins Zentrum.

Über die Datenbank Games und Erinnerungskultur der Stiftung Digitale Spielekultur

Wie finde ich ein passendes Digitales Spiel im Bereich historisch-politischer Bildung? Christian Huberts und Malte Grünkorn die Datenbank Games und Erinnerungskultur als Rechercheplattform vor.

Inhalt abgleichen