Glossareinträge beginnend mit P

p
Paul CelanNach Begriff suchen

1970 in Czernowitz (Rumänien) als Sohn deutschsprachiger jüdischer Eltern geboren, studierte Medizin und Romanistik. Seine Eltern wurden nach Transnistrien deportiert und getötet. Celan entging der Deportation, überlebte zwei Jahre Arbeitslager. Er lebte nach 1945 in Bukarest, Wien, ab 1948 in Paris, lehrte deutsche Literatur, wurde berühmt durch seine Lyrik, die biblische Motive und die Judenverfolgung in surrealistischen Metaphern thematisiert, sowie durch Übersetzungen klassischer Literatur. 1960 Büchnerpreis. 1970 Tod durch Selbstmord.

PazifizierungNach Begriff suchen

Bezeichnung der deutschen Besatzungsmacht in Polen für die Zerstörung ganzer Dörfer und Erschießung ihrer Einwohner als Vergeltung für die Teilnahme oder vermutete Teilnahme an Widerstandshandlungen oder Unterstützung von Partisanen. Ab 31.9.1939 durch VO „zur Bekämpfung von Gewaltakten im GG“ und Himmlererlass vom 30 9. 1942 „zur Bekämpfung des Bandenwesens“ Einführung des Prinzip der kollektiven Verantwortung. Die Aktionen wurden von Einheiten der SS, Gestapo und Feldpolizei nach Willkür der Besatzer durchgeführt, bei größeren Aktionen unterstützt durch die Wehrmacht. Insgesamt wurden auf diese Weise in Polen 440 Dörfer und ihre Bewohner vernichtet.

PimpfeNach Begriff suchen

Die Hitlerjugend war nach Alter u. Regionen paramilitärisch organisiert: die 10-14jährigen als Pimpfe im Deutschen Jungvolk (DJ) bzw. bei den Jungmädel (JM), die 14-18jährigen in HJ und BDM (Bund Deutscher Mädel).

PlötzenseeNach Begriff suchen

Gefängniskomplex in Berlin, 1869-1879 für 1.400 Häftlinge erbaut, bis heute Strafanstalt. 1933-1945 Hinrichtungsstätte für über 3.000 aus politischen Gründen meist vom "Volksgerichtshof" zum Tode verurteilte Menschen. Viele der in P. Ermordeten gehörten dem deutschen Widerstand an: Mitglieder der Roten Kapelle, der Herbert Baum-Gruppe, des Kreisauer Kreises und Beteiligte am gescheiterten Attentat vom 20. Juli 1944. Nach 1942 wurden auch Widerstandskämpfer aus 19 europäischen Nationen in Plötzensee hingerichtet. Der Hinrichtungsbau auf dem Anstaltsgelände ist seit 1952 Gedenkstätte.

Polen-JugendverwahrlagerNach Begriff suchen

Ein Kinder- und Jugendlager in Litzmannstadt, ein Nazi-Konzentrationslager für polnische Kinder und Jugendliche in der ulica Przemysłowa in Lodz (Litzmannstadt), bestand offiziell seit dem 1. Dezember 1942. Lagerkommandant war SS-Sturmbannführer Karl Ehrlich, Lagerleiter Hans Heinrich Fuge. Das Lager unterstand organisatorisch der deutschen Kriminalpolizei und war für ca. 2.000 Jugendliche aus den westpolnischen Gebieten vorgesehen, die das Dritte Reich annektiert hatte. Das Lagerpersonal bestand aus einer Gruppe von sadistisch veranlagten SS-Männern, die "Erzieher" genannt wurden. Die Kinder wurden von ihren Familien getrennt, litten an Erschöpfung durch schwerste Arbeit, an Hunger und den Folgen brutaler Strafen. Sie starben an Krankheiten in Folge schlechter sanitärer Verhältnisse und druch Mißhandlungen der SS-Männer. Das Lager bestand bis zum Januar 1945.

Synonyme: Jugendverwahrlager
Politische GefangeneNach Begriff suchen

Politische Gegner, deutsche und ausländische Widerstandskämpfer, zur Ausschaltung der Opposition gegen die NS-Diktatur inhaftiert. In den KZ waren sie mit dem roten Winkel, einem auf der Spitze stehenden Dreieck gekennzeichnet, bei Ausländern oft mit dem Initial des Herkunftslandes.

Polnische ExilregierungNach Begriff suchen

Regierung der Republik Polen im Exil nach dem deutschen Überfall auf Polen. Die Regierung existierte vom 25. September 1939 bis Dezember 1990 in Paris, später in London. Die Aufgaben der Exilregierung waren die Aufrechterhaltung der Staatsinstitutionen und des Staatswesens, die Vorbereitung der Übernahme der Regierung nach Kriegsende, die Dokumentation und Registration derVerbrechen der Besatzer sowie die Rettung gefährdeter Kulturgüter. Am 22. Dezember 1990 übergab der letzte Präsident der polnischen Exilregierung, Ryszard Kaczorowski, die Insignien des Präsidentenamtes der 2. Polnischen Republik (Vorkriegs-Polen) an den neuen, demokratisch gewählten Staatspräsidenten von Polen, Lech Wałęsa.

Protektorat Böhmen und MährenNach Begriff suchen

Nationalsozialistische Bezeichnung für die von der Wehrmacht besetzten Gebiete der Tschechoslowakei, am 16.3.1939 von Hitler in Prag proklamiert als "Gebiet des Großdeutschen Reiches".

Prozess der SechzehnNach Begriff suchen

Schauprozess gegen die Führungskräfte des polnischen Untergrundstaates vom 19.-21. Juni 1945 in Moskau. Die polnischen Politiker wurden im Februar 1945 von Stalin zu einem Gespräch eingeladen, ihre Sicherheit ihnen zugesichert. Nach der Ankunft aus London am 27./28. März wurden sie festgenommen, von Warschau nach Moskau transportiert und dort Ermittlungen gegen sie aufgenommen. Sie wurden für die Zusammenarbeit der Volksarmee mit Deutschland und der Diversion der Roten Armee schuldig befunden. Über das Schicksal der festgenommenen Leiter des Untergrundstaates wurde weder die Öffentlichkeit in Polen noch die Vertreter der Westalliierten informiert. Die meisten der Angeklagten kamen nach längerer Inhaftierung nach Polen zurück. Okulicki, Jankowski und Jasiukowicz wurden im sowjetischen Gefängnis umgebracht.