Glossareinträge beginnend mit J

j
Janusz KorczakNach Begriff suchen

Geboren 1878 in Warschau als Henryk Goldszmit. Bekannt als Kinderarzt, Schriftsteller, Pädagoge unter dem Pseudonym Janusz Korczak. Gründer und Leiter eines jüdischen Waisenhauses in Warschau, nach der deutschen Besetzung im Warschauer Ghetto. Als am 5.8.1942 die 200 Kinder des Heims von der SS zur Deportation nach Treblinka abgeholt wurden, begleitete er sie in den Tod, obwohl er die Möglichkeit hatte, sich zu retten. Korczak wurde 1972 posthum mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt.

Josef StalinNach Begriff suchen

Josef Stalin lebte von 18. Dezember 1878 bis 5. März 1953 und war ein sowjetischer Politiker und Diktator. Sein Geburtsname war Iosseb Bessarionis dse Dschughaschwili. Den Namen Stalin (Übersetzung „der Stählerne“ ) nahm er 1912 an. Während seiner Regierungszeit (1941-1945) errichtete Stalin eine totalitäre Diktatur, ließ im Rahmen politischer „Säuberungen“ (Stalinsche Säuberungen) vermeintliche und tatsächliche Gegner verhaften, in Schau- und Geheimprozessen zu Zwangsarbeit verurteilen oder hinrichten sowie Millionen weiterer Sowjetbürger und ganze Volksgruppen besetzter Gebiete in Gulag-Strafarbeitslager deportieren. Viele wurden dort ermordet oder kamen durch die unmenschlichen Bedingungen ums Leben. Die durch ihn vorangetriebene Kollektivierung der Landwirtschaft trug insbesondere in der Ukraine und in anderen Teilen der Sowjetunion zu Hungersnöten bei, denen ungefähr sechs Millionen Menschen zum Opfer fielen.

Joseph GoebbelsNach Begriff suchen

1897-1945. Chefpropagandist und treuester Paladin Hitlers. 1926 NSDAP-Gauleiter von Berlin. 1927-1935 Herausgeber der von ihm gegründeten Zeitung "Der Angriff". 1933 Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda sowie Präsident der Reichskulturkammer. 1944 Generalbevollmächtigter für den totalen Kriegseinsatz. Goebbels kämpfte fanatisch für den Ausschluss der Juden aus dem Kulturleben. Er verbrachte die letzten Kriegstage bei Hitler im Führerbunker, wo er am 1. Mai 1945 seine sechs Kinder vergiften ließ, bevor er mit seiner Frau Selbstmord beging.

JudenratNach Begriff suchen

In den besetzten Gebieten auf Befehl der deutschen Behörden in den jüdischen Ghettos gebildete Vertretungen von 12-24 Mitgliedern, meist Vertreter der Gemeinden der Vorkriegszeit, die für die interne Verwaltung, Verteilung von Nahrung, Wohnraum sowie die Durchführung der Anordnungen verantwortlich waren. Die Judenräte mussten bei der Vorbereitung und Abwicklung der Deportationen mitwirken. Der Judenrat musste die männliche jüdische Bevölkerung zur Zwangsarbeit bereit stellen, bezahlen und deren Verschickung in Arbeitslager zu organisieren. Manchen Judenräten unterstand auch der Ordnungsdienst, die sogenannte jüdische Polizei, die außer Gummiknüppeln keine Waffen tragen und gebrauchen durfte.

JudenverfolgungNach Begriff suchen

Die Verfolgung der Juden mit dem Ziel ihres Ausschlusses aus der deutschen Nation war zentraler Bestandteil der nationalsozialistischen Politik. Die Verfolgungsmaßnahmen führten auf der Grundlage von über 2.000 rassistischen Gesetzen und Verordnungen zwischen 1933 und 1945 schrittweise von der Vernichtung der bürgerlichen Existenz und wirtschaftlichen Lebensgrundlagen im Zweiten Weltkrieg zum Holocaust, der physischen Vernichtung als ethnische und kulturelle Minderheit in Europa.

Synonyme: Nationalsozialistische Judenverfolgung
JudenvermögensabgabeNach Begriff suchen

Am 21.11.1938 mit der 1. Durchführungsverordnung zur VO über die "Sühneleistung der Juden" (12.11.1938) nach der "Reichskristallnacht" eingeführte Zwangssteuer von 20 Prozent auf Vermögen von deutschen und staatenlosen Juden. Maßnahme zur Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben. Zur Begleichung der 1 Milliarde RM wurden sämtliche jüdischen Vermögenswerte über 5.000 RM herangezogen: Grundeigentum, Wertpapiere, Schmuck, Kunstgegenstände, Renten und Versicherungsansprüche. Die Abgabe musste in vier Teilbeträgen bis zum 15.8.1939 entrichtet werden.

Jugend-KZNach Begriff suchen

Moringen, Uckermark. Konzentrationslager für Kinder und Jugendliche, die den Behörden in negativer Weise auffielen. Das Jugend-KZ Moringen war 1940 das erste Lager für männliche Jugendliche, dem 1943 u. 1944 zwei Außenlager angegliedert wurden. Das Jugend-KZ Uckermark für Mädchen wurde 1942 bei Ravensbrück eröffnet, das Nebenlager Dallgow/Döberitz 1944. Ab Dezember 1942 wurden in Polen im Bezirk Lodz ein "Polen-Jugendverwahrlager" mit zwei Nebenlagern eingerichtet, in dem Kinder und Jugendliche beiderlei Geschlechts im Alter ab 2 Jahren inhaftiert waren.

Synonyme: Jugend-KZs, Jugendkonzentrationslager, Jugendschutzlager, Jugendverwahrlager, Mädchenlager, Moringen, Uckermark