Glossareinträge beginnend mit B

b
Barbie-ProzessNach Begriff suchen

Klaus Barbie, (1913-1991) SS Hauptsturmführer, als NS-Kriegsverbecher, 1987 in Lyon vor Gericht gestellt, wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu lebenslänglicher Haftstrafe verurteilt. Barbie, ab November 1942 Gestapochef in Lyon, hatte wegen seiner Brutalität bei Folterungen, der Ermordung von Mitgliedern des französischen Widerstands (Résistance) und Massakern an Zivilbevölkerung den Beinamen Schlächter von Lyon. Er war verantwortlich für die Deportation der Kinder von Izieu im April 1944. 1947 in Frankreich in Abwesenheit zweimal zum Tode verurteilt, wurde er im gleichen Jahr Agent des US-militärischen Abwehrdienstes CIC und konnte mit dessen Hilfe ab 1951 in Bolivien unter dem Namen Klaus Altmann der diktatorischen Regierung Banzer als Ausbilder der Sicherheitskräfte für Partisanenbekämpfung unbehelligt arbeiten. 1970 von Serge und Beate Klarsfeld aufgespürt, wurde er erst 1983 von Bolivien an Frankreich ausgeliefert. Der weltweit beachtete Prozess löste erstmals auch Debatten über Kollaboration und Antisemitismus in Frankreich aus.

Bekennende KircheNach Begriff suchen

Nach 1933 von den Theologen Martin Niemöller, Dietrich Bonhoeffer und Karl Barth begründeter Zusammenschluss von Pfarrern und Laien innerhalb der evangelischen Kirche in Opposition zur NS-Kirchenpolitik und zu den nationalsozialistischen "Deutschen Christen". Ab 1936 durch inneren Dissens und Verfolgung vieler Mitglieder in der Wirkung geschwächt. Bedeutende Repräsentanten wie Bonhoeffer schlossen sich der politisch heterogenen Widerstandsgruppe "Kreisauer Kreis" um Helmuth James Graf von Moltke an (23.1.1945 hingerichtet), dessen Gut Kreisau in Schlesien konspirativer Treffpunkt war.

BelzecNach Begriff suchen

Erstes der drei Vernichtungslager der "Aktion Reinhard" (Sobibór, Treblinka) im besetzten Polen zu Ermordung der Juden. Anfänglich Arbeitslager, wurde Belzec ab November 1941 Vernichtungslager. Die drei Gaskammern wurden mit Kohlenmonoxydabgasen von Dieselmotoren betrieben. Im Juni 1942 Bau neuer Gaskammern mit der Kapazität von jeweils mehr als 1.000 Menschen. Bis Ende 1942 wurden über 600.000 Menschen, überwiegend Juden, aber auch Sinti und Roma, ermordet. Im Frühjahr 1943 Auflösung des Lagers, Beseitigung der Spuren durch Exhumierung und Verbrennung der menschlichen Überreste.

Bergen-Belsen (KZ)Nach Begriff suchen

Bei Celle (Niedersachsen), 1940 Lager für belgische und französische, ab Juli 1941 für über 20.000 sowjetische Kriegsgefangene (Stalag). Bis Februar 1942 starben ca. 18.000 durch Hunger und Unterbringung im Freien. 1943 Auffanglager für ca. 6.000 "ausländische" Juden (Geiseln im Austausch für inhaftierte Deutsche). 1944/45 drastische Verschlechterung der Bedingungen durch Einweisung Tausender Häftlinge aus anderen KZ (Todesmärsche). Massensterben vor und nach der Befreiung am 15.4.1945 an Seuchen unEntkräftung. Anne Frank starb im März 1945 in Bergen-Belsen.

Synonyme: Konzentrationslager Bergen-Belsen
BernburgNach Begriff suchen

Psychiatrisches Krankenhaus Bernburg (Sachsen-Anhalt), eine der sechs "Euthanasie"-Tötungsanstalten, geleitet von dem Arzt, Dr. I. Eberl, 1942 erster Kommandant von Treblinka. Zwischen 1940 bis 1943 wurden mehr als 9.000 geistig und körperlich Behinderte sowie Psychiatriepatienten aus Nord- und Mitteldeutschland, zudem über 5.000 mehrheitlich jüdische Häftlinge der KZ Buchenwald, Flossenbürg, Groß-Rosen, Neuengamme, Ravensbrück und Sachsenhausen in der Gaskammer mit Kohlenmonoxid erstickt ("Sonderbehandlung 14f13"). Nach 1943 wieder Krankenhaus, Gedenkstätte seit 1989.

BerufsbeamtengesetzNach Begriff suchen

"Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums" vom 7. April 1933, auf Grund dessen Beamte wegen "nichtarischer Abstammung" ("Ariernachweis", "arisch") oder politischer Unzuverlässigkeit entlassen bzw. in den Ruhestand versetzt wurden. Maßnahme zur "Gleichschaltung", wodurch in erster Linie Kommunisten, Sozialdemokraten und Gewerkschafter aus dem öffentlichen Dienst entfernt wurden, deren Stellen mit Nationalsozialisten oder "rückhaltlos" den NS-Staat unterstützenden Kollegen besetzt wurden.

Synonyme: Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums
Börgermoor (KZ)Nach Begriff suchen

Erstes Emslandlager, 1933 von 1.000 politischen Häftlingen errichtet, berüchtigt wegen der inhumanen Arbeits- und Haftbedingungen. Hier entstand 1933 das "Lied der Moorsoldaten", das zur Hymne des politischen Widerstands wurde. Die Häftlinge nannten sich selbst Moorsoldaten wegen ihrer grau-grünen Uniform mit Rekrutenkäppchen. Ab 1934 Justizvollzugslager für Strafgefangene, Homosexuelle, Sinti und Roma ("Zigeuner") und Regimegegner. Im September 1944 wurden 400 "Nacht und Nebel"-Gefangene, ausländische Widerstandskämpfer, in den Emslandlagern inhaftiert.

Synonyme: Konzentrationslager Börgermoor
BrandanschlägeNach Begriff suchen

Neonazistische und rassistische Angriffe meist Jugendlicher durch Brandlegung in Wohnhäusern Nicht-Herkunftsdeutscher in der Bundesrepublik ab Ende der achtziger und Anfang der neunziger Jahre auf Asylbewerberheime und Unterkünfte von Vertragsarbeitern der ehemaligen DDR. Orte wie Hünxe, Mölln, Solingen, Hoyerswerda, Rostock-Langenhagen und Lübeck sind verbunden mit der Erinnerung an Opfer rassistischer Gewalt.

Bromberger BlutsonntagNach Begriff suchen

Vorfälle in Bydgoszcz [Bromberg] am 3., 4. und 5. September 1939, in deren Verlauf nach verschiedenen Quellen zwischen 300 und 422 ortsansässige Deutsche im Kampf getötet oder erschossen wurden, höchstwahrscheinlich als Vergeltung einer deutschen Diversionsaktion. Die Bezeichnung wurde von der deutschen Propaganda geprägt, die auch die Zahl der Opfer wesentlich auf 58.000 erhöhte.

Buchenwald (KZ)Nach Begriff suchen

1937 als Konzentrationslager auf dem Ettersberg bei Weimar (Thüringen) eröffnet für politische Oppositionelle, Zeugen Jehovas, Sinti und Roma sowie Strafgefangene, auf Grund der Verhaftungen zur "vorbeugenden Verbrechensbekämpfung" ("Asoziale"). Ende 1938 kamen Tausende Juden dazu. Von den ca. 250.000 Häftlingen in Buchenwald und den 130 Nebenlagern starben ca. 65.000. Ab Mitte 1938 organisierten die politischen Häftlinge den Lagerwiderstand. Buchenwald gehörte zu den wenigen Lagern, in denen die Häftlinge vor der Befreiung durch US-Truppen am 11. April 1945 revoltierten.

Synonyme: Buchenwald, Konzentrationslager Buchenwald
BücherverbrennungNach Begriff suchen

Am 10. Mai 1933 von der Deutschen Studentenschaft (DSt) an allen deutschen Universitäten vorbereitete und durchgeführte öffentliche Verbrennung von Büchern "undeutschen Geistes" unter Beteiligung von Rektoren, Professoren, SA und HJ. Geächtet, verboten und in die Emigration getrieben wurden unzählige jüdische und als politisch links bzw. demokratisch geltende Autoren.

Synonyme: Aktion wider den undeutschen Geist