Glossareinträge beginnend mit D

d
Dachau (KZ)Nach Begriff suchen

Am 20.3. 1933 gab Himmler die Errichtung des KZ in Dachau bei München zur Inhaftierung politischer Gegner bekannt. Der zweite Kommandant, Theodor Eicke, später Inspekteur aller KZ, machte Dachau zum "Musterlager". Schrittweise wurden weitere Häftlingsgruppen nach Dachau überstellt, u.a. viele Geistliche, Zeugen Jehovas, Juden und Kriegsgefangene. Ab 1942 wurde ein Netz von Außenlagern errichtet. Von den über 200.000 Häftlingen zwischen 1933 und 1945 kamen außer den 30.000 registrierten Toten Tausende nicht registrierte Häftlinge ums Leben. Befreiung am 29.4. 1945 durch die US-Armee.

Synonyme: Dachau, Konzentrationslager Dachau
DeportationNach Begriff suchen

Zwangsumsiedlung von Juden sowie Sinti und Roma aus ihren Wohnungen zunächst in besondere Unterkünfte, Häuser und städtische Lager, in Osteuropa in Ghettos, KZ, Arbeits- und Straflager sowie Tötungszentren. Deportationen wurden sprachlich als "Aussiedlung" oder "Evakuierung" getarnt, um das eigentliche Ziel, die Ermordung, zu vertuschen.

Synonyme: Deportation der jüdischen Bevölkerung
Deutsch-polnische GewaltverzichtserklärungNach Begriff suchen

Am 26. Januar 1934 in Berlin vom polnischen Botschafter Józef Lipski und dem Reichsaußenminister Konstantin von Neurath unterzeichnet, auf zehn Jahre befristet sah sie vor, strittige Angelegenheiten in den deutsch-polnischen Beziehungen bei völligem Gewaltverzicht in direkter Verständigung zu lösen, sie leitete die Politik der sog. deutsch-polnischen Annäherung (»gutnachbarliches Verhältnis«) ein, die von polnischer Seite bis zum Frühjahr 1939 verfolgt wurde, als Hitler die Vereinbarung am 28. April aufkündigte.

DiasporaNach Begriff suchen

Ein Wort griechischer Herkunft, steht für die Verstreuung von religiösen oder ethnischen Bevölkerungsgruppen über weite Teile der Welt, die ihre traditionelle Heimat verlassen haben und unter Andersdenkenden leben. Der Begriff bezieht sich auf verschiedene Länder und Völker, er kann sich aber auch auf Mitglieder einer lokalen Gemeinde beziehen (z.B. eine jüdische Gemeinde in einer polnischen Stadt in der Vorkriegszeit).

Dietrich BonhoefferNach Begriff suchen

Geboren 1906. Evangelischer Theologe, Mitbegründer der Bekennenden Kirche, bedeutender Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Er verhalf 15 jüdischen Verfolgten 1942 zur Flucht in die Schweiz, wurde am 5. April 1943 von der Gestapo verhaftet, nach dem misslungenen Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 in das KZ Buchenwald, dann in das KZ Flossenbürg eingewiesen und dort am 9. April 1945 hingerichtet. Bonhoeffers gelebtes Christentum prägte den Protestantismus der Nachkriegszeit auch in den USA und Großbritannien.

Displaced PersonsNach Begriff suchen

Nach 1945 Bezeichnung der Alliierten für die im Zweiten Weltkrieg nach Deutschland verschleppten ausländischen Zwangsarbeiter, Kriegsgefangenen, heimat- und staatenlosen jüdischen Überlebenden der befreiten Lager sowie nichtdeutschen Flüchtlinge aus Osteuropa, zusammen ca. 8,5 Millionen Menschen. DP-Lager bestanden nach 1945 vielfach für einige Jahre in ehemaligen NS-Lagern bis zur Auswanderung, Repatriierung oder Einbürgerung der D.P.

Synonyme: D.P., DP, DP Camp
DNBNach Begriff suchen

Abkürzung für Deutsches Nachrichtenbüro GmbH, gegründet am 5.12.1933 im Zuge der "Gleichschaltung" durch Zusammenlegung zweier großer Nachrichtenagenturen, der Continental Telegraphen Compagnie, Wolffs Telegraphisches Büro (gegr. 1849, Dr. B. Wolff war Besitzer der National-Zeitung) und der Telegraphen = Union, gegründet 1913, die bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten der deutsch-nationalen Volkspartei (DNVP) nahestand. Über das DNB verbreitete des NS-Regime alle Nachrichten amtlichen Charakters.

Synonyme: Deutsches Nachrichtenbüro, Deutsches Nachrichtenbüro GmbH, Nachrichtenbüro