LaG-Magazin vom 19. Januar 2011 (1/11)

Gedenken - aber wie?

Liebe Leserinnen und Leser,

wir möchten Sie zur ersten Ausgabe unseres LaG-Magazins im neuen Jahr begrüßen. Der 27. Januar als Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus war für uns der äußere Anlass, dieses Magazin unter den Titel „Gedenken – aber wie?“ zu stellen.

Unter dieser Überschrift versammeln sich Texte, die ganz unterschiedliche Aspekte und Herangehensweisen an diese Fragestellung aufgreifen. Im Mittelpunkt stehen dabei didaktische Reflexionen und praxisgeleitete Essays, aber auch die Frage nach der Funktion von europäischen Erinnerungskulturen.

Wir möchten uns besonders bei den externen Autorinnen und Autoren bedanken, die diese Ausgabe mit ihren Beiträgen ermöglicht haben.

Hanns-Fred Rathenow stellt die Frage nach dem „Lernziel Gedenken?“ in den Mittelpunkt seiner Betrachtungen und plädiert für einen aktiven, selbstbestimmten Prozess von Jugendlichen in der Auseinandersetzung mit  Geschichte.

 Andrés Nader fragt in seinen Betrachtungen zu zeitgemäßem Gedenken nach der Form des Sprechens über den Nationalsozialismus und reflektiert über das Verhältnis der europäischen Dimension des Verbrechens sowie über die Nachwirkungen des NS im homogenisierenden Verständnis der deutschen Gesellschaft als christlich, weiß und ethnisch-deutsch.

Auf die Problematik des sinnstiftenden Moments, den der Holocaust als negativer europäischer Gründungsmythos bekommen hat, weist Ljiljana Radonic hin und hinterfragt die Möglichkeit eines einzigen europäischen Erinnerungskanons, der die Erinnerung einzelner ethnischer Gruppen und sozialer Schichten ausblendet.

Die Anforderungen und Möglichkeiten eines Stolperstein-Projektes mit Jugendlichen im Sinne eines dezentralen Denk-Mals, beschreibt Sibylla Hesse aus der eigenen praktischen Arbeit mit Jugendlichen  heraus.

Am Beispiel des Videos „Dancing Auschwitz“ möchte Christian Schmidtmann auf neue Wege bei der Beschäftigung mit den Opfern des Holocaust im Schulunterricht hinweisen und eine Möglichkeit für eine eigene  Positionierung der Lernenden schaffen.

Rebekka Schubert stellt den neu geschaffenen Gedenkort „Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz“ in Erfurt vor, der mit berufsspezifischen pädagogischen Angeboten auf die Umsetzung des Massenmordes durch Industrie und Privatwirtschaft hinweist.

In ihrem Werkstattbericht über das Projekt „Du bist anders?“ stellt Constanze Jaiser schließlich ein entstehendes Online-Portal vor, das die Verfolgung von Jugendlichen im Nationalsozialismus thematisiert.

Wir hoffen, dass Ihnen die unterschiedlichen Beiträge die eine oder andere Anregung für die pädagogische Praxis bieten können und zur Reflexion der eigenen Arbeit anregen.

In eigener Sache möchten wir darauf hinweisen, dass wir gerne noch Beiträge für unsere Ausgaben in den Monaten Juni und Juli entgegen nehmen. Näheres können Sie unserem „Call for Papers“ für die erste Jahreshälfte entnehmen.

Abschließend möchten wir Sie gesondert auf eine Veranstaltung der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" in Berlin hinweisen. Sie trägt den Titel "Die historische Gegenwart des Zweiten Weltkriegs in Belarus, Russland und der Ukraine".

Ihre LaG-Redaktion

Beiträge

Zur Diskussion

Ein Plädoyer von Hanns-Fred Rathenow für die Wiederentdeckung des intergenerationellen Gesprächs im Kontext des Gedenkens an die deutsche Vergangenheit.

Mehr
Zur Diskussion

Die Autorin Ljiljana Radonic reflektiert die Möglichkeit und Problematiken einer europäischen Erinnerungskultur.

Mehr
Zur Diskussion

Andrés Nader reflektiert über die Bedingungen einer zeitgemäßen Annäherung an die Geschichte des Nationalsozialismus.

Mehr
Zur Diskussion

Ein Werkstattbericht von Constanze Jaiser zu einem entstehenden Online-Portal über die Verfolgung von Jugendlichen und Kindern.

Mehr
Zur Diskussion

Die Lehrerin Sibylla Hesse berichtet von ihren Erfahrungen mit einem Stolperstein-Projekt.

Mehr
Zur Diskussion

Christian Schmidtmann beschreibt neue Wege bei der Beschäftigung mit den Opfern des Holocaust im Unterricht am Beispiel des Videos von Jane Korman

Mehr
Empfehlung Fachdidaktik

Eine Broschüre stellt die Ergebnisse des binationalen Projekts vor und gibt Anregungen für die eigene Bildungsarbeit.

Mehr
Empfehlung Fachbuch

Das Buch versteht sich als ein Plädoyer für eine kritische Erinnerungskultur an NS und Holocaust.

Mehr
Empfehlung Zeitschrift

Die Ausgabe gibt einen Überblick über die deutsche Erinnerungslandschaft und zeigt mögliche Perspektiven für die Zukunft auf.

Mehr
Neu eingetroffen

Mit „Industrie und Holocaust“ liegt die Geschichte der Firma Topf & Söhne vor, deren Name als Baumeister von Verbrennungsanlagen in Konzentrations- und Vernichtungslagern der Nationalsozialisten untrennbar verbunden ist.

Mehr
Neu eingetroffen

Der Band widmet sich der Perspektive der Täterinnen und Täter im Nationalsozialismus.

Mehr
Empfehlung Unterrichtsmaterial

Die Ausgabe der Zeitschrift „Geschichte lernen“ bietet Unterrichtsmaterialien zum Thema „Erinnern“.

Mehr
Empfehlung Web

Ein Dokumentarfilm zeigt, wie lokalgeschichtliche Projekte zur Auseinandersetzung mit dem NS anregen können.

Mehr
Lernort

In Erfurt entsteht ein Lernort über die Beteiligung der deutschen Industrie am Massenmord.

Mehr
Empfehlung Web

Das Projekt Memory Loops startete mit dem Anspruch ein virtuelles Denkmal zum NS-Terror im München zu sein. Ist es jedoch mehr als ein weiterer Audioguide mit Regionalbezug.

Mehr
Empfehlung Web

Das Online-Dossier des Goethe-Instituts versammelt sowohl zentrale theoretische Ansätze zum Thema Erinnerung als auch praktische Hinweise.

Mehr
Empfehlung Unterrichtsmaterial

Themenblätter für den Unterricht zum Umgang mit der Erinnerung an den Holocaust.

Mehr
Lernort

Die Audioführung unter dem Titel „Erinnerungen für die Zukunft“ kann auf der Internetseite Hörpol kostenlos als MP3 heruntergeladen werden.

Mehr