LaG-Magazin vom 21. Dezember 2022 (06/2022)

Jugend erinnert - Transnationale Erinnerungskulturen gestalten

Liebe Leser*innen,

jüngste Studien unterschiedlicher Forschungsdesigns zeigen: Die empfundene Notwendigkeit, sich mit der Zeit des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen, aber auch die von ihr ausgehende Faszination ist unter jungen Menschen hoch – je nach Erhebung sogar höher als bei Erwachsenen. Insbesondere das Bewusstsein über den engen Zusammenhang zwischen Geschichte und Gegenwart tritt deutlich zutage.

Lernen wir also aus der Geschichte? Unter welchen Voraussetzungen kann Geschichte insbesondere für junge Menschen zugänglich gemacht werden? Diese Fragen hat das LaG-Magazin gemeinsam mit Judith Märksch und Florian Kemmelmeier diskutiert. Und schließlich: Wie sehen unterschiedliche Formen des Erinnerns in Europa heute aus und vor welchen Herausforderungen stehen sie? Diesen Herausforderungen widmet sich Ekaterina Makhotina in ihrem Beitrag „Erinnern ohne Trost“.

Im Rahmen des Bundesprogramms Jugend erinnert hat die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) die internationale Programmschiene umgesetzt, welche den Transfer von Wissen und Erinnerung im internationalen Kontext fördert. So wird jungen Menschen die Möglichkeit gegeben, sich multilateral über die Zeit des Nationalsozialismus in ihren jeweiligen Herkunftsländern auszutauschen, neue Formate des Erinnerns zu entwickeln und sich kritisch mit der Geschichte und den ihr eigenen Orten auseinanderzusetzen, wie der Beitrag von Saskia Herklotz und Kolleg*innen verdeutlicht.

In der vorliegenden Ausgabe, welche von der Stiftung EVZ und dem Auswärtigen Amt gefördert wird, werden nicht nur die Möglichkeiten einer partizipativen Erinnerungs- und Bildungsarbeit von jungen Menschen in Europa ausgelotet, sondern vor allem ihre praktischen Ergebnisse vorgestellt:

So sind unter anderem Klanglandschaften („Cultures of remembrance“), Memory Walks („Past to Presence for future“), Serious Games („Train to Sachsenhausen“), Zeitzeug*inneninterviews („Pieces of memory“), Geschichtslabore („Geschichtslabor Lernort Kislau e.V.) oder Kunst („Jugend erinnert“ Förderlinie „SED-Unrecht“) in internationalen Projekten entstanden.

Die Zugänge und Resultate der diversen geförderten Projekte zeigen die enorme Bandbreite auf, die den heutigen Zugang zu Geschichte und Erinnerung ausmacht.

In eigener Sache:

Wir präsentieren Ihnen das LaG-Magazin der Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V. nach einer kreativen Schaffenspause in neuem Gewand: optisch und personell. Dr. Katharina Trittel ist nun redaktionell für das LaG-Magazin verantwortlich und wird dabei tatkräftig von Sabrina Pfefferle unterstützt. Die Magazinausgaben werden in Zukunft alle zwei Monate erscheinen. Sie werden umfangreicher, behalten aber die bewährten Formate bei: den Diskussionsteil und den so genannten Serviceteil, in dem wir Ihnen interessante Materialien für die Praxis vorstellen.

Wir hoffen, dass Sie das neu gestaltete LaG-Magazin mit Freude und Gewinn lesen werden. Bereits am 25. Januar 2023 erscheint die nächste Ausgabe, in der sich verschiedene Justizgedenkstätten vorstellen.

Wir wünschen eine schöne Winterzeit!

Ihre LaG-Redaktion

Cover Jugend erinnert

Beiträge

Zur Diskussion

Dr. Andrea Despot stellt den politischen Rahmen und Entstehungskontext des Programms Jugend erinnert vor.

Mehr
Zur Diskussion

Saskia Herklotz, Annemarie Hühne-Ramm, Merle Schmidt und Helge Theil geben einen Überblick über die Förderlinien des Programms Jugend erinnert und ihre Schwerpunkte.

Mehr
Zur Diskussion

Judith Märksch und Florian Kemmelmeier tauschen sich im Gespräch mit der LaG-Redaktion über die Voraussetzungen und Ziele einer zeitgemäßen Bildungsarbeit aus.

Mehr
Zur Diskussion

Dr. Katja Makhotina diskutiert die Leerstellen in der Erinnerung an den deutschen Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion – und die Verantwortung einer lebendigen und aufrichtigen Erinnerungskultur.

Mehr
Zur Diskussion

Klanginstallationen, virtuelle Zeitreisen und Telegram-Informationskanäle: Jurek Permantier stellt ein Projekt vor, in dem kreative Formen des Erinnerns an den Nationalsozialismus entwickelt wurden.

Mehr
Zur Diskussion

Kerim Somun berichtet über ein Projekt, in dem sich Jugendliche aus Bosnien-Herzegowina, Kroatien, Deutschland und Serbien über die Geschichte des Nationalsozialismus und die Erinnerungskultur in ihren Ländern austauschen.

Mehr
Zur Diskussion

Wie kann die Erinnerung an den Genozid an den Sinti:ze und Rom:nja einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden? Johanna Sokoließ stellt ein Projekt vor, in dem Antworten auf diese Frage entwickelt wurden.

Mehr
Zur Diskussion

Brady Clough präsentiert das Serious Game Train to Sachsenhausen, in dem die historischen Ereignisse im Kontext der Zerschlagung der Tschechoslowakei durch das NS-Regime erfahrbar werden.

Mehr
Zur Diskussion

Deutsche und israelische Jugendliche rekonstruieren die Biografien 32 jüdischer Kinder und Jugendlicher in der Shoah. Jule Henninger und Heinz Högerle berichten über das Projekt.

Mehr
Zur Diskussion

Anja Schuller-Müller stellt ein Projekt vor, in dem die Geschichte des Konzentrationslagers Kislau bei Bruchsal auf interaktive Weise vermittelt wird.

Mehr
Zur Diskussion

Judith Märksch gibt einen Überblick über verschiedene Projekte der Programmlinie SED-Unrecht, innerhalb derer kreative Bildungsformate zur Auseinandersetzung mit der SED-Diktatur entwickelt wurden.

Mehr
Empfehlung Fachbuch

Corninna Jentzsch diskutiert die Ergebnisse der aktuellen MEMO V-Studie, die Einstellungen und Wissensstände zum Nationalsozialismus in der deutschen Bevölkerung erfasst.

Mehr
Empfehlung Unterrichtsmaterial

Wie kann mit aktuellen Herausforderungen in der Vermittlung von NS-Geschichte umgegangen werden? Sabrina Pfefferle bespricht zwei Methodensammlungen aus der Praxis.

Mehr
Empfehlung Web

Katrin Kowark gibt einen Überblick über das digitale Angebot an Publikationen, Filmen und Bildungsmaterialen der Infothek der Stiftung EVZ.

Mehr