Ergebnisse aus allen Bereichen zu Frauenbewegung

Zur Diskussion

Zur Diskussion

Judith Geffert und Ulrike Rothe stellen programmatische Schriften der Ost-Berliner Lesben in der Kirche vor und zeigen exemplarisch auf, worin die kritische Sicht dieser oppositionellen Gruppe auf die DDR-Gesellschaft bestand.

Mehr
Zur Diskussion

Ulrike Rothe und Rebecca Hernandez Garcia erzählen über die Entstehungsgeschichte der Geschichtswerkstatt und identifizieren Leerstellen der DDR-Aufarbeitung in geschlechterspezifischer Perspektive.

Mehr
Zur Diskussion

Almut Ilsen, selbst ehemalige Aktivistin, erzählt die Geschichte der Ostberliner "Frauen für den Frieden" – eine der wenigen Gruppen, die unabhängig von der Kirche war und seit 1982 bestand.

Mehr
Zur Diskussion

Filiz Gisa Çakır schreibt über die Geschichte des Archivs GrauZone, das aus der DDR-Frauenbewegung heraus entstanden ist.

Mehr
Zur Diskussion

Kritische Retrospektive auf die Aufarbeitung und Erinnerung von Leben und Handeln von Frauen in der DDR. 

Mehr
Zur Diskussion

Jessica Bock vollzieht die Entwicklung der unabhängigen Frauenbewegung in der DDR seit den frühen 1980er Jahre nach.

Mehr

Zur Vertiefung

Zur Vertiefung

Ulrike Rothe führt in das Magazin ein. Sie stellt dazu in ihrem Beitrag die Veranstaltungsreihe „Unangepasst. Repressionserfahrungen von Frauen in der DDR“ vor. 

Mehr

Empfehlung Web

Empfehlung Web

Frauen in Erinnerungskulturen von Geschichte und Kunst werden in dieser Blogparade vorgestellt.

Mehr
Empfehlung Web

Auf der Seite des FFBIZ berichten Zeitzeuginnen über ihre Aktivitäten in ostdeutschen Frauengruppen und Erfahrungen in der Post-Wende-Zeit.

Mehr

Empfehlung Fachbuch

Empfehlung Fachbuch

Studie über die Frauenbewegung in Leipzig zwischen 1980 und 2000.

Mehr
Empfehlung Fachbuch

„Seid doch laut!“ beleuchtet die bisher wenig erforschte Geschichte der „Frauen für den Frieden“ in der DDR bzw. Ost-Berlin.

Mehr

Empfehlung Lebensbericht

Empfehlung Lebensbericht

Der intersektionale Ansatz von Labor 89 macht das Engagement von marginalisierten Frauenpositionen und ihre politischen Kämpfe in West und Ost sichtbar.

Mehr

Veranstaltung

Veranstaltung

SEID DOCH LAUT ist eine Site-specific Performance in der ehemaligen Stasi-Zentrale in Berlin über die DDR-Oppositionsgruppe „Frauen für den Frieden“ in Ost-Berlin der 80er Jah

Mehr

Suche

Suche

Wanderausstellung: „Die nichtstaatliche Frauenbewegung in der DDR“ (AT)

Mehr