Politische Bildungsarbeit zum Thema Antisemitismus soll nicht nur Faktenwissen vermitteln, sondern auch die kritische Hinterfragung von stereotypen Bildern und Sichtweisen im eigenen Denken fö
Ob in Debatten über Öffnungs- und Schließungsprozesse in der (Post)-Migrationsgesellschaft, in der Kritik an Prozessen des Othering bestimmter städtischer Räume oder
Seit 2004 wandert die Ausstellung „Todesopfer rechter Gewalt seit 1990“. In dieser Zeit wurde sie sechsmal aktualisiert. Ingolf Seidel stellt das Konzept und das pädagogische Begleitmaterial vor.
Nadia Matin, Franziska Jahn und Hannes Riemann stellen die Wanderausstellung der Opferperspektive zu Todesopfern rechter Gewalt in Brandenburg vor und gehen des Weiteren auf die pädagogischen Begleitmaterialien ein.
Monique Eckmann und Gottfried Kößler haben ein Diskussionspapier zur pädagogischen Auseinandersetzung mit aktuellen Formen des Antisemitismus für das Deutsche Jugendinstitut vorgelegt. Ingolf Seidel würdigt es auf LaG als wichtigen Debattenbeitrag.