Der Landtag Brandenburg und die Gedenkstätte und das Museum Sachsenhausen erinnern aus Anlass des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus mit einer Gedenkveranstaltung an die
Die Ausstellung »Opfer rechter Gewalt seit 1990« des Vereins Opferperspektive wurde aktualisiert und ist ab sofort ausleihbar. Die Wanderausstellung zeigt 183 Menschen,
Ausgehend von der besonderen Situation in München nach dem Ersten Weltkrieg zeigt die Fortbildung auf, wie die Stadt zum Sammelbecken rechtsextremer Kreise wurde.
Die Relevanz materieller Zeugnisse für die Historiographie der NS-Konzentrationslager und ihre zukünftige Bedeutung in der historisch-politischen Bildungsarbeit rücken mehr und mehr
Mit der Wanderausstellung „Geraubte Kinder – vergessene Opfer“ wird ein in der Öffentlichkeit bisher weitgehend unbekanntes Kriegsverbrechen während des 2.
Judenfeindschaft findet sich in allen politischen Milieus und kommt auch regelmäßig in Bewegungen zum Vorschein, die sich als weder links noch rechts verstehen.
Der Ort der Massenvernichtung Malyj Trostenez in Weißrussland, der schon zu Zeiten der Sowjetunion zum Gedenkort wurde, soll gegenwärtig in einen gesamteuropäischen Erinnerungsort u