außerschulische Lernorte

Ein Weltkriegsbunker wird zum Museum

Eine Ausstellung im ehemaligen Luftschutzbunker auf dem Gelände der Fuggerei erläutert die Folgen des Zweiten Weltkriegs für Augsburg.

Von Menschen, Ansichten und Gesetzen: Rostock-Lichtenhagen

Eine Wanderausstellung der Bürgerinitiative Bunt statt braun e.V. und des Ausländerbeirates der Hansestadt Rostock blickt  zurück auf die rassistischen Pogrome in Rostock-Lichtenhagen und ihre oftmals verdrängte Geschichte.

Die Gedenkstätte Hadamar

Die Gedenkstätte Hadamar in Hessen informiert am historischen Ort über die Geschichte der nationalsozialistischen Krankenmorde.

"Raub und Restitution"

Die Ausstellung "Raub und Restitution" vermittelt die Geschichte der Enteignung von Kulturgut im jüdischem Besitz und den Umgang mit Fragen der Entschädigung nach 1945.

Erinnern heißt wachsam bleiben

Leitfaden zur pädagogischen Arbeit in und mit NS-Gedenkstätten.

Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Die Ausstellung "Crimes Against Humanity - An Exploration of Genocide and Ethnic Violence" thematisiert Ursachen und Folgen von Genoziden im 20. Jahrhundert.

Die IJBS Ravensbrück

Informationen zum pädagogischen Angebot der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück.

Gedenkstätte "Stille Helden"

Helferinnen und Helfer im NS - die Gedenkstätte Stille Helden erinnert an jene Menschen, die während der nationalsozialistischen Diktatur verfolgten Juden beistanden.

Die Blindenwerkstatt Otto Weidt

Das Berliner Museum "Blindenwerkstatt" berichtet von einer Rettungsaktion deutscher Jüdinnen und Juden anhand der Geschichte des Kleinfabrikanten Otto Weidt.

Die Internationale Jugendbegegnungsstätte Auschwitz/Oświęcim

Die IJBS in Auschwitz/Oświęcim fördert internationale Begegnungen und unterstützt Gedenkstättenfahrten zum ehemaligen Vernichtungs- und Konzentrationslager Auschwitz.

Inhalt abgleichen