Glossar für Methoden der schulischen und außerschulischen, historischen Bildung
Im Förderzeitraum 2009 wurde die Geschichtswerkstatt Europa dem Schwerpunkt "Schichten der Erinnerung" gewidmet.
Einführungstext der CD-Rom "Lernen aus der Geschichte" und Erklärung der Themen Nationalsozialismus und Holocuast in der historisch-politischen Bildung seit den 50er Jahren.
Interview mit Thomas Lange, Promovierter Oberstudienrat, Archivpädagoge am Hessischen Staatsarchiv Darmstadt i.R.
Über die Projektarbeit in der Gedenkstätte.
Die neue Ausstellung 7xjung verbindet historisches Lernen über den NS mit kulturpädagogischen Ansätzen und wendet sich an Kinder ab dem 12. Lebensjahr
Eine Wanderausstellung dokumentiert drei Widerstandsgruppen in Berlin zwischen 1939 und 45.
Interviews mit Falk Pingel und Johannes Tuchel über Darstellungen von Tätern.
"Wenn wir begreifen wollen, warum es zu den nationalsozialistischen Verbrechen gekommen ist, müssen wir uns mit den Tätern befassen."