Die Geschichten zweier Kindheiten im Nationalsozialismus, einer jüdischen und einer nicht-jüdischen, in einer autobiografischen Erzählung von Gertrud Seehaus und Peter Finkelgruen.
Der Autor Michail Krausnick erzählt die Lebensgeschichte von Else Schmidt, die als Mädchen nach Auschwitz und Ravensbrück deportiert wurde.
Ein Buch der Historikerin Annette Wieviorka zu Antisemitismus, Holocaust und Erinnerung in kindgerechter Sprache.
Eindrücke von jungen Polenreisenden über Alltag, Kultur und Geschichte Polens.
Sammlung von Internetressourcen zum Thema Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933.
Online Ausstellung der Berliner Geschichtswerkstatt e.V. mit einer Vielzahl von Dokumenten und Bildquellen.
Ein Projekt zur Erforschung und Dokumentation der nationalsozialistischen Lager und Haftstätten sowie Orte des Massenmordes 1933-1945.
Das Deutsch-Russische Museum in Berlin-Karlshorst informiert zu Legenden über die Kapitulationen am 7. und 8. Mai 1945.
Ein Webportal der Gedenkstätte Yad Vashem mit Fotodokumenten über die Vernichtung der ungarischen Jüdinnen und Juden in Auschwitz.
Ein Zeitgeschichte-Portal des Portsdamer Zentrum für historische Forschung zur Geschichte Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg.