Themen

„Jeder stirbt für sich Allein“ – Die Hampels als Quelle der Inspiration

Hans Falladas Roman zeigt das Leben, die Widersprürche und die inneren Kämpfe eines Berliner Ehepaares, wie sie von Mitläufer/innen zu Widerstandkämper/innen wurden und wie das NS-Rechtssystem funktionierte. Das Buch wurde im Jahr 2011 neu und ungekürzt herausgebracht.

Sammelportal zum Thema "50 Jahre Mauerbau"

Im August 1961 wurde mit dem Mauerbau begonnen - 1989 fiel die Betongrenze zwischen der Bundesrepublik und der DDR.

Antifaschismus in der DDR

in

Die konsequente Verfolgung von NS-Tätern durch den SED-Staat galt und gilt bis heute für viele Ostdeutsche als unumstritten. Antifaschismus war zugleich Staatsdoktrin und vor allem eines der wichtigsten Instrumente in der politischen Auseinandersetzung zwischen „Ost“ und „West“.

Ein Tag zählt wie ein Jahr

Die Stadt Stollberg in der Nähe von Chemnitz. Hoch oben über der Stadt die Burg Hoheneck. In diesem mittelalterlichen Gemäuer war das berüchtigte Frauengefängnis der DDR.

Yale schließt Forschungsinstitut

Zur rein wissenschaftlichen Forschung gesellte sich politischer Aktivismus - die amerikanische Eliteuniversität Yale schließt zum Monatsende ein Institut zur Erforschung des Antisemitism

„Erziehung und Unterricht unterm Hakenkreuz“

Schülerinnen und Schüler setzten sich anhand von Originaldokumenten mit dem nationalsozialistischen Erziehungssystem auseinander.

Kinder über den Holocaust. Frühe Zeugnisse 1944-1948

Der Quellenband versammelt Interviewprotokolle aus Gesprächen mit jungen Holocaust-Überlebenden, die unmittelbar nach dem Krieg geführt wurden.

"Maikäfer flieg!"

Nicholas Stargardt zeichnet eine facettenreiche Alltagsgeschichte des Zweiten Weltkrieges anhand der Erlebnisse von Kindern und ihren Familien.

Inhalt abgleichen