Didaktik

Homosexualität in der DDR

Das Unterrichtsmaterial bietet einen multiperspektivischen und ausführlichen Zugang zu dem Thema Homosexualität in der DDR und schafft durch inhaltliche Verknüpfungen Zugänge, um aktuelle Auseinandersetzungen und Debatten aufzugreifen und zu diskutieren.

„Gemeinsam Handeln – Poalim Jachad“

Die von ConAct herausgegebene Broschüre dokumentiert eine Ausstellung, in der sich verschiedene Projekte des deutsch-israelischen Jugendaustauschs mit dem Thema „Gemeinsam handeln“ auseinandergesetzt haben.

Gemeinsam Erinnern, Engagement teilen, Vielfalt Erleben.

Der Band „Gemeinsam Erinnern, Engagement teilen, Vielfalt Erleben.“ dokumentiert eine von ConAct veranstaltete Fachtagung, in der aktuelle Herausforderungen und Perspektiven in der deutsch-israelischen Jugendaustauscharbeit thematisiert und diskutiert wurden.

Begegnen – aber wie Erinnern?

Christine Mähler gibt einen Überblick zu den wesentlichen Erfahrungen und Fragestellungen, die sich aus Ihrer Sicht als Leiterin von ConAct beim Erinnern und Gedenken im Jugendaustausch zwischen Israel und Deutschland ergeben.

Podcasts zu Erinnern und Gedenken in deutsch-israelischen Begegnungen

In zwei Audiopodcasts bringen Elke Gryglewski und Guy Band ihre Perspektiven auf das Erinnern und Gedenken in deutsch-israelischen Jugendbegegnungen ein.

Unterschiedliche Erwartungen, gemeinsames Erinnern, emotionales Gedenken

Martina Möllenkamp greift die Nachhaltigkeit und die emotionalen Herausforderungen eines Austauschprojekts mit Jugendlichen aus Georgsmarienhütte und Ramat Hasharon auf.

Deutsch-Israelische Jugendbegegnung mit Nebenwirkungen

Silke Polster thematisiert wie sehr die Eindrücke aus einer Begegnung auf Jugendliche aus Deutschland wirken können und welchen Einfluss sie unter Umständen auf die individuellen Biografien haben.

Handbuch für Erinnern und Gedenken in deutsch-israelischen Jugend- und Schülerbegegnungen

Das neu überarbeitete Handbuch für Erinnern und Gedenken in deutsch-israelischen Jugend- und Schülerbegegnungen „Gemeinsam Erinnern – Brücken Bauen. Zwischen  Vergangenheit und Zukunft. Von Mensch zu Mensch“ berücksichtigt die zunehmende Heterogenität in der israelischen und der deutschen Gesellschaft.

Methodensammlung zur Sprachanimation im Deutsch-Israelischen Jugendaustausch

Sprache als Kommunikationsmedium stellt unzweifelhaft eine wichtige Grundlage für gelungene und nachhaltige internationale Begegnungen dar.

Die Geschichte hat einen Einfluss auf die deutsch-israelischen Beziehungen

Deutsch-israelische Jugendbegegnungen haben oft ein aktuelles Oberthema, das sich durch die ganze Begegnung zieht.

Inhalt abgleichen