Didaktik

Erinnerung und Gedenken in deutsch-israelischen Begegnungen

Deutsch-israelische Jugendbegegnungen haben oft ein aktuelles Oberthema, das sich durch die ganze Begegnung zieht.

Damit es anders weitergeht – Gedenken und Erinnern im Deutsch-Israelischen Jugendaustausch

In Ihrem Beitrag geht Tanja Berg auf veränderte Sichtweisen, aber auch auf Konstanten im Jugendaustausch zwischen Deutschland und Israel ein, dabei hebt sie die Chancen hervor, die aus den Unterschiedlichkeiten und Heterogenität der Teilnehmenden entstehen können.

Jugendbegegnung mail@more – Erinnern und Gedenken auf der Basis von Anerkennung

Die Autorin gibt einen Einblick in den Umgang mit Erinnerung und Anerkennung in einem deutsch-israelischen Austauschprojekt mit Jugendlichen einer Wiesbadener Haupt- und Realschule.

Mit der Straßenbahn nach Yad Vaschem

In einer persönlichen Momentaufnahme greift Rudi-Karl Pahnke Eindrücke aus einer deutsch-israelischen Jugendbegegnung auf, die exemplarisch die in einer solchen Begegnung liegenden Themen und Herausforderungen aufzeigen.

Interkulturelles Lernen zum Nationalsozialismus, die veränderte Rolle von Zeitzeugen und die Migrationsgesellschaft - neue Herausforderungen?

Im Webinar wird diskutiert, welche zeitgemäßen Vermittlungsabsichten das Erzählen vom NS jetzt über eine Spannbreite von vier Generationen hinweg und in eine diverse Migrationsgesellschaft hinein, haben kann.

Multiperspektivische Geschichtsvermittlung in der Hufeisensiedlung

Barbara Lenz und Roos Versteeg  haben das Projekt „Geteilte Erinnerungen. Gemeinschaftsleben in der Großsiedlung Britz im Spiegel internationaler Erfahrungen“ im Berliner Bezirk Neukölln durchgeführt und geleitet. In Ihrem Essay geben Sie Einblick in Konzeption und Ablauf dieser Auseinandersetzung mit Geschichte.

Dersim – Geschichte verstehen und Zukunft gestalten

Birgit Uhning und Miriam Jussuf skizzieren den Verlauf eines Geschichtsprojekts zu einem Massaker an der Zivilbevölkerung in der türkischen Region in Zusammenarbeit mit der Dersim-Gemeinde Rhein-Ruhr e.V.

Differenz reflektieren in der historischen Bildungslandschaft

Ulla Kux diskutiert unterschiedliche aktuelle Stränge der Interpretation von Differenz in zivilgesellschaftlich geprägten und historisch orientierten Bildungsprojekten.

Die Gehörlosen in der NS-Zeit

Der von Helmut Vogel im Rahmen des Themenjahres „Zerstörte Vielfalt“ für den Gehörlosen-Bund produzierte Film dokumentiert die Rolle und Situation von Gehörlosen in Deutschland während der Zeit des Nationalsozialismus.

Diversität bewusst wahrnehmen und mitdenken, aber wie?

Die von Karima Benbrahim für das IDA herausgegebene Broschüre gibt einen Einblick in das Diversitätskonzept und stellt anhand verschiedener Praxisbeispiele die praktisch-pädagogische Arbeit in dem Themenfeld vor.

Inhalt abgleichen