Didaktik

Grenzerfahrungen

Deutsche und Polen haben eine lange gemeinsame Geschichte. Vor allem die Ereignisse des vergangenen Jahrhunderts haben tiefe Gräben in die nachbarschaftlichen Beziehungen gerissen.

„Schweres Thema, aber lösbar“

Jugendliche lernen in der Gedenkstätte Sachsenhausen ihre Erfahrungen und Eindrücke künstlerisch umzusetzen.

Kultur und Gewalt. Vom Ruhrgebiet nach Galizien

Ein interkulturelles Schulprojekt der Grundschule Hattingen zum Thema "Fremdarbeiter", Zwangsarbeiter und "Gastarbeiter" im Ruhrgebiet.

Politische Bildung zwischen Ost und West

Zur Bedeutung von Osteuropa in der politischen Bildung der Bundesrepublik und Formen politischer Bildung in Osteuropa.

Nationalsozialismus und Holocaust als Themen im DaF-Unterricht

Die Werkstattreihe "Deutsch als Fremdsprache" fragt nach der Relevanz der Auseinandersetzung mit dem NS im DaF-Unterricht.

Opa war kein Nazi

Ein Forschungsprojekt über die Tradierung von Familiengeschichten über die Nazi-Zeit.

Erinnern, begegnen, Zukunft gestalten

Zur Evaluation des Förderprogramms „Begegnungen mit Zeitzeugen“.

Schule und Nationalsozialismus

Eine Studie zu Anspruch und Grenzen des Geschichtsunterrichts zum Nationalsozialismus.

Inhalt abgleichen