Eine Broschüre listet und kommentiert 40 Filme und gibt methodische Ratschläge.
Ein Stück deutsch-jüdischer Nachkriegsgeschichte in Berlin.
Fungieren deutsche Schulbücher als Quelle antisemitischer Stereotype?
Material über die Geschichte der Versklavung von Afrikanerinnen und Afrikanern.
Eine Unterrichtseinheit über die Manipulierbarkeit von fotografischen Quellen.
Ein Blog gibt praktische Anregungen für den Unterricht.
Anregungen und Materialien für die Gestaltung von Zeitzeugengesprächen.
Ein Computerspiel für den Geschichtsunterricht.
Über virtuelle Rundgänge, Wikipedia als Informationsquelle, ein Methoden-Training zu Medienkomepentenz und die Lernplattform Moodle.
Kommemorative Kommunikation in digitalen Medien.