Didaktik

Online-Ausstellung: Nie erzählte Geschichten aus dem Ersten Weltkrieg

Eine Online-Ausstellung präsentiert persönliche Objekte aus ganz Europa, die individuelle Geschichten zum Ersten Weltkrieg erzählen.

Quellenband: Feldpostbriefe und Tagebucheinträge zum Ersten Weltkrieg

Der Band der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen bündelt Quellen von thüringischen Kriegsbeteiligten des Ersten Weltkrieges wie Feldpostbriefe und Tagebuchaufzeichnungen.

Geschichte in Computerspielen: Unterhaltungsmedium und Bildung?

Eine Einführung in das Medium, welche Rolle Geschichte in Computerspielen einnimmt und vor welchen Herausforderungen die Geschichtsdidaktik steht.

Grußwort des Staatssekretärs für Bildung, Jugend und Sport Burkhard Jungkamp an das 9. Berlin-Brandenburgisches Forum für zeitgeschichtliche Bildung

In seinem Grußwort an das 9. Berlin-Brandenburgische Forum für zeitgeschichtliche Bildung betont Staatssekretär Jungkamp den Wert des Beutelsbacher Konsens.

Eine Holocaust-Überlebende berichtet: "Warum ich erzähle..."

Henriette Kretz wurde 1934 in Galizien in der Nähe von Lemberg geboren. Ihr Vater war Arzt und die Mutter als Anwältin tätig.

„Es gab kein Niemandsland – ein Dorf im Sperrgebiet“

Der Film handelt von einem Dorf in Thüringen, dass sich direkt an der Grenze zu Hessen befindet.

Ein Grenzfall

Podcast zu der bewegenden Biografie der Gebrüder Jürgen und Roberto Rosch, die 1984 aus der DDR geflohen sind.

Lernorte zur Teilung Deutschlands und Berlins

Die Gedenkstätte Berliner Mauer und das Grenzlandmuseum Eichsfeld werden als historische Lernorte zur Geschichte der Teilung vorgestellt.

Inhalt abgleichen