Didaktik

Studie über die Sprache der Politik und wie Jugendliche diese verstehen

Christina Schildmann ist Referentin beim Forum Politik und Gesellschaft bei der Friedrich-Ebert Stiftung (FES).

Bildungsferne? – Immer eine Frage der Perspektive

Die Autorinnen stellen den Ansatz der LAG Soziale Brennpunkte Hessen vor und machen darauf aufmerksam, dass Angebote der politischen Bildung wesentliche gesellschaftlichen Gruppen verfehlt.

Studie zur Webseite "Du hast die Macht" und zu sogenannten politikfernen Jugendlichen

Seit 2009 hat Prof. Dr. Anja Besand die Professur für Didaktik der politischen Bildung an der TU Dresden inne.

Was machst Du für Geschichten? Didaktik eines narrativen Konstruktivismus – Jörg van Norden

In den meisten pädagogischen Seminaren macht man sich sehr unbeliebt, wenn man sich als Konstruktivist outet: Bei der Mehrheit der Studierenden gilt das als unsinnige, unverständliche, un

Hörspiel: Der erste Weltkrieg – Von Sarajevo bis Versailles

Ein interessanter Beitrag zum Ersten Weltkrieg, in dem wichtige Begriffe und Akteure behandelt werden. Es sind originale Tonaufnahmen und Interviews von gegenwärtigen Experten, die zum Thema Erster Weltkrieg arbeiten zu hören

Unterrichtsmaterial Front und Heimat

Innerhalb eines internationalen Projekts wurde vom Goethe-Institut und Deutschlehrer/innen aus Italien ein Unterrichtsmaterial zum Ersten Weltkrieg entwickelt.

Pädagogische Handreichung - Arbeit für den Frieden. Menschen im Ersten Weltkrieg

Hinweise und Projektbeispiele zur Behandlung des Ersten Weltkriegs in unterschiedlichen Fächern und an verschiedenen Lernorten.

Herzlicher Gruß – Meine Familie vor 100 Jahren

Eine Ausstellung und eine Comic-Sonderausgabe zeigen die Geschichte der Familie des Künstlers Uli Knorr vor 100 Jahren.

Jugendbegegnungsstätten des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

In der Nähe von Kriegsgräberstätten des Ersten Weltkrieges befinden sich Einrichtungen für Jugendbegegnungen.

Elender Krieg – Der Erste Weltkrieg als gezeichnete Bildgeschichte

Der Comicband bietet eine französische und zugleich antimilitaristische Perspektive auf die Schlachtfelder des Ersten Weltkriegs.

Inhalt abgleichen