Didaktik

Informationen zur politischen Bildung – Nationalsozialismus: Aufstieg und Herrschaft

Das Heft behandelt die verschiedenen Ereignisse und Faktoren, die schließlich dazu führten, dass die junge Demokratie der Weimarer Republik sich in eine nationalsozialistische Diktatur verwandelte

Ausstellung: Erzwungenes Finale – Ende der Vorstellung

Eine Ausstellung im Willy Brandt Haus, in dem das Leben diverser Künstler/innen vorgestellt wird. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Werdegang der Künstler/innen, die aufgrund der Machtübernahme der Nationalsozialisten oftmals ins Exil gehen mussten oder ermordet worden sind.

1933. Der Anfang vom Ende des deutschen Judentums

Das Online-Projekt des JMB präsentiert Quellen zur frühen antisemitischen Diskriminierungs- und Verfolgungspraxis im nationalsozialistischen Deutschland.

Zwischen den Zeilen? Zeitungspresse als NS-Machtinstrument

Die Ausstellung fragt nach Möglichkeiten der Denk- und Handlungsfreiheit von Journalist/innen im Nationalsozialismus und zeigt wie die Presse als Herrschaftsinstrument wirkte.

Gedenkort SA-Gefängnis Papestraße: Früher Terror – Späte Erinnerung

Das ehemalige SA-Gefängnis Papestraße gehört zu den Stätten des frühen nationalsozialistischen Terrors, die erst spät Beachtung fanden. Im März 2013 wird an diesem Ort eine Dauerausstellung eröffnet.

Es ist Zeit für lokale Geschichtsarbeit: Das Projekt „Brandenburg '33 – Erinnern vor Ort“

Das Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit Brandenburg führt ein regionalgeschichtlich orientiertes Projekt zur Machtübergabe 1933 durch.

Blog zur 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung

In Kooperation mit der Universität Flensburg und der Humboldt-Universität zu Berlin veranstaltet die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) gegenw&

Einsatz von Zeitzeugenberichten in der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde

Zeitzeugeninterviews sind ein wichtiger Bestandteil der Ausstellungen und der Bildungsarbeit in der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde. Das Zeitzeugenarchiv wird weiterhin für Forschungszwecke genutzt.

Zeitzeugeninterviews des Wollheim Memorials

Das Wollheim Memorial ist ein Gedenkort in Frankfurt am Main mit einer dazugehörigen Webseite, der an die Zwangsarbeiter der I.G. Farben erinnert. Auf der Webseite des Wollheim Memorial befinden sich 24 Zeitzeugeninterviews.

Inhalt abgleichen