Didaktik

Jugend! Deutschland 1918-1945

Das NS-Dokumentationszentrum Köln hat eine Webseite entwickelt, auf der die verschiedenen Aspekte jugendlicher Lebenswelten zwischen den beiden Weltkriegen dargestellt und dokumentiert werden.

Unwegsames Gelände. Das Jugendkonzentrationslager Uckermark – Kontroversen um einen Gedenkort

Der Band vereint verschiedene Perspektiven und neue Forschungsergebnisse zu dem ehemaligen Jugendkonzentrationslager Uckermark aus feministischer und gendertheoretischer Perspektive.

Opposition und Widerstand von Jugendlichen als Themenschwerpunkt an der Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Christine Müller-Botsch geht auf die pädagogischen Angebote der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin ein und verdeutlicht das didaktische Konzept des Seminarangebots zu Jugendopposition und – widerstand im NS-Staat.

Erinnerungsbildung in der Migrationsgesellschaft auf dem Hintergrund von Rassismus und Antisemitismus

Erinnerungsbildung beschreibt einen Ansatz zur Thematisierung von vielfältigen Geschichts-beziehungen in den Nachwirkungen des Nationalsozialismus.

Comic Online: 17. Juni. Die Geschichte von Armin und Eva

Die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung veröffentlicht auf ihrer Webseite in mehreren Folgen einen Comic, der den Aufstand des 17. Juni 1953 zum Thema hat.

Zeitzeugeninterviews zur oppositionellen Arbeit der Kirchen in der DDR

In zwei Zeitzeugeninterviews mit Rainer Eppelmann und Karsten Dümmel erfahren Schüler/innen von den Gefahren und Problemen, mit denen Mitglieder der oppositionellen Friedensbewegung konfrontiert waren, und wie einzelne Akteur/innen einen persönlichen Umgang mit diesen fanden.

Stimmen der Opposition – Unterrichtsmaterial zu Kirchen in der DDR zwischen Anpassung und Widerstand

Die Haltung der Kirchen in der DDR sowie ihre Rolle für oppositionelle Bewegungen bereitet das Projekt „Stimmen der Opposition“ als Unterrichtsmaterialien auf.

Sina-Christin Wilks „Als die Kirche dem Volk eine Stimme verlieh“

Sina Christin Wilk gibt einen Abriss der Wirkungsweise der evangelischen Kirche in der DDR. Dabei geht sie der Frage nach, inwiefern von Widerstand oder aber Anpassung gesprochen werden kann.

Kirche in der DDR verstehen – Zusammenstellung von digitalem Unterrichtsmaterial auf Lehrer-Online.de

In ihrer Aufbereitung gibt Dana Schieck auf der Plattform Lehrer-Online.de zahlreiche Tipps und digitale Unterrichtsmaterialien für Lehrer/innen zum Thema „Kirche und DDR“.

Grenzfall – Eine Graphic Novel über die Friedensbewegung in der DDR

In der Graphic Novel geben die Autor/innen Thomas Henseler und Susanne Buddenberg einen Einblick in die oppositionelle Arbeit der verschiedenen Friedensgruppen, die sich in den 80er Jahren gegen das DDR-Regime stellten. Die Kirchengemeinden stellten hierbei einen wichtigen Schutz für die Aktivist/innen dar.

Inhalt abgleichen