Didaktik

Erinnerung an Jürgen Fuchs

Udo Scheer erinnert an den verstorbenen Schriftsteller und DDR-Oppositionellen Jürgen Fuchs.

Das Gedicht „Volkslied“ von Susanne Kerckhoff (5.2.1918-15.3.1950) aus biografischer Sicht

Susanne Jahn-Manske schlägt die Arbeit mit dem Gedicht "Volkslied" vor, um sich der Susanne Kerckhoff anzunähern.

Ein Widerspruch, der nie einer hätte sein dürfen

Martin Brandt stellt den schwulen Schriftsteller Ronald M Schernikau vor, der von einer ambivalenten bis unkritischen Faszination für die DDR geprägt war.

Gedenkstättenbesuche brauchen Kontext

Gedenkstätten an Orten von NS-Verbrechen zu besuchen, ist eine außergewöhnliche pädagogische Aufgabe. Die Vorbereitung der Lerngruppe ist von zentraler Bedeutung. 

Lesbisch Jüdisch Schwul – Eine Ausstellung im Schwulen Museum

In der Tafelausstellung „Lesbisch Jüdisch Schwul“ werden 24 Biographien von homosexuellen Juden und Jüdinnen vorgestellt, die einen Einblick in deren mehrfache Stigmatisierung und Verfolgung während des Nationalsozialismus bieten.

R O S E S – Widerstand der „Weißen Rose“ als Tanztheater für Jugendliche

 „R O S E S“ ist ein Tanztheaterstück, das den jugendlichen Widerstand der Gruppe „Weiße Rose“ Schüler/innen bis 13 Jahre näher bringen möchte.

Es war in Schanghai – die Lieder der Edelweißpiraten neu interpretiert

Ein Projekt des NS-Dokumentationszentrums aus dem Jahr 2005, in dem durch Kölner Bands und Musiker/innen die Lieder der Edelweißpiraten in modernen Genres neu interpretiert wurden.

Sophie Scholl – Die letzten Tage. Unterrichtsmaterial zum Film

Der Cornelsen-Verlag bietet kostenloses Unterrichtsmaterial zur intensiven Auseinandersetzung mit dem Spielfilm „Sophie Scholl – Die letzten Tage“ an.

Die DenkStätte Weiße Rose in München

Die DenkStätte Weiße Rose der „Weiße Rose Stiftung e.V.“ widmet sich dem Erbe der Widerstandsgruppe am historischen Ort im Lichthof der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Inhalt abgleichen