Wende in Europa

1989

Neubewertung sowjetischer Denkmäler in Ostmitteleuropa: Fortführung des Widerstands gegen den Staatssozialismus?

Nationale Geschichte wird oft in Denkmälern symbolisiert. Stephanie Beetz gibt einen Einblick, wie sowjetische Denk- mäler in Ostmitteleuropa abgebaut wurden, was mit ihnen passierte und wie Denkmäler als Gegenstand der historisch-politischen Bildung betrachtet werden können.

1968 in der Tschechoslowakei: Erinnerungspolitik in der Slowakei

Peter Jašek zeichnet am Beispiel der Tschechoslowakei nach, welch erbitterte Kontroversen noch heute um das Erinnern an den Widerstand gegen den Staatssozialismus geführt werden. Der Text erscheint auf Englisch und auf Deutsch.

Widerstand in Polen 1945 bis 1989 – Ereignis und Erinnerung

Peter Oliver Loew erörtert die für Europa beispiellose Intensität und Kontinuität des polnischen Widerstandshandelns im 20. Jahrhundert. Dabei zeigt er, inwiefern Polen in mancherlei Hinsicht eine besondere Rolle in Ostmitteleuropa spielt(e).

Podiumsdiskussion "Zukunft erinnern – Das Morgen von gestern im Heute"

In Kooperation laden Deutsche Gesellschaft e. V. und Bundesstiftung Aufarbeitung zur Podiumsdiskussion (Beginn um 18 Uhr).

Unabhängig und frauenbewegt in der Barfüßerstraße

Ulrike Quentel gibt als Zeitzeugin Einblicke in die konkrete Arbeit der Frauen für den Frieden in Eisenach und erläutert die Motive für ihr damaliges Engagement.

Inhalt abgleichen