W, X, Y, Z

„Krieg und Menschenrechte. Perspektiven aus Völkerrecht, Erinnerungskultur und Bildung“

Der umfangreiche Sammelband widmet sich der Geschichte und Praxis von Völkerrecht, der Schutzverantwortung souveräner Staaten sowie Bildungsarbeit zu Krieg und Menschenrechten.

Fachbuch „Geschichte und Geschichtsbilder“

 Die Tagungsdokumentation widmet sich der Frage von Unterschieden und Gemeinsamkeiten der Erinnerung an die beiden Weltkriege und beleuchtet häufig unterrepräsentierte Themen.

„Sprechen über Geschichte und Erinnerung.“ – Ein Glossar für die deutsch-französische Bildungsarbeit

„Sprechen über Geschichte und Erinnerung. Erster und Zweiter Weltkrieg. Deutsch-Französisches Glossar für Jugendbegegnungen und Seminare“ ist eine Handreichung, die sprachliche Hürden der binationalen Bildungsarbeit ausmacht und eine Hilfe zur Überwindung anbietet. „Sprechen über Geschichte und Erinnerung. Erster und Zweiter Weltkrieg. Deutsch-Französisches Glossar für Jugendbegegnungen und Seminare“ ist eine Handreichung, die sprachliche Hürden der binationalen Bildungsarbeit ausmacht und eine Hilfe zur Überwindung anbietet. 

„’Bis zum letzten Mann’? – Die Rolle der Kampfkommandanten deutscher Großstädte 1945“

Maximilian Fügen hat sich in seiner Arbeit mit der Rolle von sieben nationalsozialistischen Kampfkommandaten deutscher Großstädte in der Endphase des Zweiten Weltkrieges in Deutschland auseinandergesetzt.

Dossier „100 Jahre Frauenwahlrecht“

Eine Materialsammlung zur Geschichte der Frauenbewegung und des Frauenwahlrechts sowie zu aktueller Gleichstellungspolitik.

Zeitklicks-Unterseite „Weimarer Republik“

Eine Webseite für Kinder und Jugendliche, die sich über Politik, Kultur und Alltagsleben in der Weimarer Republik informieren möchten.

Hörfeature „Die ungeliebte Demokratie“

Eine dichte Erzählung der politischen Kämpfe der Weimarer Republik mit einer Vielzahl von O-Tönen.

Inhalt abgleichen