Seit 2009 hat Prof. Dr. Anja Besand die Professur für Didaktik der politischen Bildung an der TU Dresden inne.
Beispielhaft werden hier zwei studentische Projekte vorgestellt, die lokalhistorische Ereignisse in Form von Audiobeiträgen verarbeiten.
Einige KZ-Gedenkstätten unterstützen Jugendliche bei Forschungen in ihren Archiven.
Verschiedene Stellen bieten individuelle Beratung und Begleitung für schulische Forschungsprojekte.
Ein Praxishandbuch für die historische Projektarbeit.
Steffi Winkler beschreibt die Nutzung von Suchmaschinen und gibt Anregungen für gezielte Internetrecherchen mit Kindern und Jugendlichen.
Marco Splitt berichtet aus Sicht eines Teilnehmenden über das Projekt "Studenten machen Schule".
Roswitha Link stellt Möglichkeiten für forschendes Lernen im Archiv vor.
Hans-Christian Herrmann fragt nach der Aktualität von Städtepartnerschaften und erläutert ihre Bedeutung für die europäische Verständigung.
Saskia Handro geht auf die Relevanz des Themas ein, beleuchtet wichtige Begriffe und stellt verschiedene Formen von Nachbarschaft (in der Geschichte) vor.