Themen

Der 17. Juni 1953 und die historisch-politische Bildung

Zur Bedeutung des 16. und 17. Juni 1953 für die deutsch-deutsche Geschichte und die Bildungsarbeit.

Multikulturelle Gesellschaft und die Geschichte des Holocaust

Wie kann Teilhabe von Jugendlichen mit Migrationshintergrund an der bundesrepublikanischen Geschichtskultur aussehen?

2 oder 3 Dinge, die ich von ihm weiß

Eine Dokumentation zur Familiengeschichte der NS-Täterseite über drei Generationen.

Der Fremde im Spiegel

Ein Kurzfilm über rassistische Klischees von Jugendlichen in der Arbeitswelt.

Daffke... Die vier Leben der Inge D.

Dokumentation über das Leben von Inge Deutschkron mit Szenen aus dem Theaterstück "Ab heute heißt du Sara".

Verschleppung, Sklavenarbeit und Entschädigung

„Zwangsarbeit“ im Dokumentarfilm: „Der Reichseinsatz“ von Wolfgang Bergmann und „Man kann das nie vergessen… Späte Anerkennung für Zwangsarbeiter“ von Carsten Hueck.

Konspirantinnen. Polnische Frauen im Widerstand 1939-1945

Polnische Frauen erzählen von ihren Erfahrungen im Widerstand und Untergrund während des Zweiten Weltkrieges.

Inhalt abgleichen