Die Lebenswege der Brüder Max und Hans Oppenheimer seit den 1930er Jahren.
Der Blick einer Nachgeborenen und zugleich der Blick einer Betroffenen auf die Geschichte ihrer Mutter.
Biographische Porträts von Menschen, die in den Jahren 1940/41 auf dem Sonnenstein von den Nationalsozialisten ermordet wurden.
Inge Deutschkron lernt eine neue Generation kennen, die offen und sensibel mit deutscher Geschichte umgeht.
Hilda Sterns Gefühle über das Leben im „Weder-hier-noch-dort“ der DP-Camps.
Interessante Persönlichkeiten berichten über mehr als 68 Jahre der Geschichte Palästinas/Israels.
Erik Eckstein schildert den alltäglichen Kampf gegen die Diskriminierung und Ausgrenzung von Juden.
Musik und Lyrik als Formen von Selbstbehauptung und Widerstand.
Götz Aly recherchiert das kurze Leben der Marion Samuel (1931-1943).
Keine deutsche Unternehmerfamilie stand den Mächtigen so nahe wie die Flicks - ob nun ein Kaiser, ein Diktator oder Demokraten regierten.