Ein Unterrichtsprojekt zur Geschichte jüdischer Menschen während der NS-Zeit am Beispiel Theresienstadt.
Ressourcen für die historisch orientierte Menschenrechtsbildung.
„Historisch objektive Wahrheit oder subjektive Erinnerung?“
Das Lernen schafft die Voraussetzungen, um Gedenken zu ermöglichen.
Warum ist „Authentizität“ für einen Spielfilm eigentlich von so großer Bedeutung?
Annegret Ehmann fordert, den Holocaust nicht aus dem Kontext der Völkermorde und staatlichen Gewaltverbrechen im 20. Jahrhundert auszuklammern.
Rettergeschichten ermöglichen die Annäherung an die Geschichte des Holocaust aus einer Möglichkeitsform.
Spiegelmanns "Maus", Crocis "Auschwitz" und Heuvels "die Suche" - warum es sinnvoll sein kann, Schülern den Holocaust durch Comics zu vermitteln.
Die Arbeit mit Kunstwerken öffnet einen Zugang zur NS-Geschichte und vermeidet dabei Überwältigung.
Wie werden Einwanderer von der NS-Geschichte und ihrer Aufarbeitung berührt?