Schule und Unterricht

Können Kinder Moral lernen? Eine Evaluationsstudie zur Moralerziehung in der Grundschule

Der Grundschuldidaktiker Klaus Zierer beschreibt, wie Kinder mithilfe von Dilemma-Diskussionen Moral erlernen können.

Unterrichtsmaterialien zu „Elses Geschichte“

Das Jugendbuch zum Schicksal eines Roma-Mädchens im Nationalsozialismus kann mithilfe von kostenlosen Unterrichtsmaterialien bearbeitet werden.

Was kann moralisches Lernen im Geschichtsunterricht bedeuten?

Gottfried Kößler geht den Fragen nach, ob sich aus der Geschichte lernen lasse und welche Unterschiede zwischen Moral lernen und moralischem Lernen bestehen.

Die Ambivalenz der sozialen Erwünschtheit – oder: Historisches Lernen am Thema „Holocaust“

Meik Zülsdorf-Kersting widmet sich in seinem Beitrag den Bedingungen des historischen Lernens über den Holocaust und plädiert für eine Thematisierung von Uneindeutigkeiten.

Die NS-Zeit als Geschichtengenerator?

Oliver Plessow schreibt über den Einsatz von Dilemma-Szenarien im historischen Lernen.

Riskantes Lernen: Moralische Erwartungen und der Geschichtsunterricht über den Nationalsozialismus und Holocaust

Wolfgang Meseth und Matthias Proske befassen sich mit den moralischen Erwartungen an Erinnerungspädagogik zum Nationalsozialismus und den damit einhergehenden pädagogischen Herausforderungen.

Geschlecht als moralische Instanz

Konstanze Hanitzsch beschreibt anhand literarischer Beispiele wie die Kategorie Geschlecht von männlichen Autoren als moralische Instanz konstruiert wird.

Das Trugbild vom "ewigen Opfer"

Klischees im frühen historischen Lernen.

Ein Radiobeitrag von Hannegret Biesenbaum auf SWR2 Wissen.

Zwischen Zählebigkeit und Zerrinnen - Nationalgeschichte im Schulbuchunterricht in Ostmitteleuropa

Der Sammelband beinhaltet Beiträge von Geschichtsdidaktiker/innen aus Deutschland, Polen und Tschechien zur Frage der Nation in Schulbüchern für den Geschichtsunterricht.

Inhalt abgleichen