Schule und Unterricht

Moodle, Wiki und mobile Endgeräte in der Schule

Interview mit Alexander König,  Lehrer für Geschichte und Katholische Religion am Theodor-Heuss-Gymnasium Sulzbach, Referent für E-Learning am Landesinstitut für Päd

Scham und Schuld. Geschlechter(sub)texte der Shoah

Der Sammelband untersucht das Verhältnis von Schuld und Scham in Bezug auf subjektive und kollektive Geschlechterbilder.

Moral kann man lernen

Die Konstanzer Methode der Dilemma-Diskussion.

Anständig geblieben. Nationalsozialistische Moral

Eine Moralgeschichte der nationalsozialistischen Diktatur und die neuesten Forschungsansätze in diesem Themenbereich von Raphael Gross.

Können Kinder Moral lernen? Eine Evaluationsstudie zur Moralerziehung in der Grundschule

Der Grundschuldidaktiker Klaus Zierer beschreibt, wie Kinder mithilfe von Dilemma-Diskussionen Moral erlernen können.

Unterrichtsmaterialien zu „Elses Geschichte“

Das Jugendbuch zum Schicksal eines Roma-Mädchens im Nationalsozialismus kann mithilfe von kostenlosen Unterrichtsmaterialien bearbeitet werden.

Was kann moralisches Lernen im Geschichtsunterricht bedeuten?

Gottfried Kößler geht den Fragen nach, ob sich aus der Geschichte lernen lasse und welche Unterschiede zwischen Moral lernen und moralischem Lernen bestehen.

Die Ambivalenz der sozialen Erwünschtheit – oder: Historisches Lernen am Thema „Holocaust“

Meik Zülsdorf-Kersting widmet sich in seinem Beitrag den Bedingungen des historischen Lernens über den Holocaust und plädiert für eine Thematisierung von Uneindeutigkeiten.

Die NS-Zeit als Geschichtengenerator?

Oliver Plessow schreibt über den Einsatz von Dilemma-Szenarien im historischen Lernen.

Riskantes Lernen: Moralische Erwartungen und der Geschichtsunterricht über den Nationalsozialismus und Holocaust

Wolfgang Meseth und Matthias Proske befassen sich mit den moralischen Erwartungen an Erinnerungspädagogik zum Nationalsozialismus und den damit einhergehenden pädagogischen Herausforderungen.

Inhalt abgleichen