P, Q, R, S

Sinti und Roma in Berlin – 28 Fragen und Antworten

Die Broschüre „Sinti und Roma in Berlin – 28 Fragen und Antworten“ entkräftigt Klischees und gibt sowohl zivilgesellschaftliche als auch politische Hintergrundinformationen.

"Bei uns ist das so - Roma in Berlin-Friedrichshain"

"Bei uns ist das so - Roma in Berlin-Friedrichshain" beleuchet das alltägliche Leben von Roma.

Berliner Politik und die Lage von zugewanderten Rom_nja

Ingolf Seidel wirft einen Blick auf Versuche und Schwierigkeiten der Berliner Senatspolitik die Situation von zugewanderten und eingesessenen Sinte_zze und Rom_nja in der Stadt zu verändern.

Präventionsarbeit gegen Antiziganismus und Empowermentangebote – Das Bildungsforum gegen Antiziganismus

Tobias von Borcke stellt die Arbeit des Berliner Büros des in Heidelberg beheimateten Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma vor.

Bildungs- und Empowermentaspekte in der Arbeit von Amaro Drom e.V.

Anna Friedrich stellt die Arbeit der in Berlin ansässigen bundesweiten Jugendselbstorganisation Amaro Drom sowie das Erinnerungprojekt „Dikhen amen!“ vor.

»Wir wollten unsere Zukunft nicht versäumen.« Geschichten von Romnja aus Rumänien

Die Broschüre »Wir wollten unsere Zukunft nicht versäumen« gründet auf einer Studienreise der Neuköllner Stadtteilmütter mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste nach Rumänien und beleuchtet die Situation der Roma-Minderheit im Land.

Die Situation von Rom_nja in Ungarn

Die demokratische Transformation hat für die Rom_nja-Minderheit Folgen gezeitigt, die bestenfalls als ambivalent zu bezeichnen sind. Ingolf Seidel gibt eine zusammenfassende Betrachtung zur historischen Präsenz von Romnja in Ungarn sowie Diskriminierung und Ausgrenzung.

Projektvorstellung: überLAGERt – lokale Jugendgeschichtsarbeit an Orten ehemaliger KZ-Außenlager in Brandenburg

Sandra Brenner stellt das Projekt überLAGERTt als Beispiel lokaler Jugendgeschichtsarbeit an Stätten ehemaliger KZ-Außenlager in Brandenburg vor. Der Text gibt vielfältige Anregungen für eigene lokale Geschichtsprojekte mit Jugendlichen.

„Geschichte machen“ – Partizipation und Selbstwirksamkeit in lokalen Jugendgeschichtsprojekten

Sandra Brenner stellt die Beratungsstelle Zeitwerk und deren Konzept am Gemeinwesen orientierter Erinnerungsarbeit als Möglichkeit lokaler Jugendgeschichtsarbeit vor.

„Nachhaltigkeit und Wirksamkeit gehen anders - Gedenkstättenarbeit zwischen Kurzzeitangeboten und pädagogischem Anspruch“.

Unter der Überschrift „Nachhaltigkeit und Wirksamkeit gehen anders - Gedenkstättenarbeit zwischen Kurzzeitangeboten und pädagogischem Anspruch“ diskutierten Matthias HeylConstanze JaiserRuth-Barbara Schlenker und Lars Ulbricht über die Herausforderungen mit Jugendlichen zu lokaler Aufarbeitung der NS-Geschichte zuarbeiten.

Inhalt abgleichen