Nationalsozialismus

1933

Grußwort des Staatssekretärs für Bildung, Jugend und Sport Burkhard Jungkamp an das 9. Berlin-Brandenburgisches Forum für zeitgeschichtliche Bildung

In seinem Grußwort an das 9. Berlin-Brandenburgische Forum für zeitgeschichtliche Bildung betont Staatssekretär Jungkamp den Wert des Beutelsbacher Konsens.

Zeitgeschichte, Deutschland, Kinder – Annäherungen zum zeitgeschichtlichen Lernen in der Primarstufe

Detlef Pech weißt in seinem Aufsatz darauf hin, dass Problematiken, die bereits in den Anfangszeiten der Thematisierung von Nationalsozialismus und Holocaust auftauchten, sich bei dem Thema deutsche Zweistaatlichkeit erneut wiederfinden und zeigt Forschungslücken auf.

„Unrechtssysteme in Deutschland“ in der Gedenkstätte Bergen-Belsen und in der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn

Ulrike Groß beschreibt ein zweiteiliges Seminar in den Gedenkstätten Deutsche Teilung Marienborn und in der KZ Gedenkstätte Bergen-Belsen, dass sich mittels biografischer Ansätze der höchst unterschiedlichen Geschichten des Nationalsozialismus und der DDR widmet.

Interviews mit Karsten Harfts, Elke Gryglewski, Barbara Schieb, Regina Huber und Christoph Kühn

In den Podcasts geben Mitarbeiter/innen von drei Gedenkstätten und einem Museum Auskunft über ihre pädagogische Arbeit und über den Stellenwert von Kontroversität und Emotionalität.

„du bist anders?“ - Eine Online-Ausstellung über Jugendliche in der Zeit des Nationalsozialismus

Constanze Jaiser stellt die Konzeption und die dahinterstehenden didaktischen Überlegungen zu der neuen Jugendwebseite vor.

Gruppenheterogenität und Kontroversität am Beispiel regionaler Helfer/innenworkcamps

Thomas Kunz Beitrag zeigt die spezielle Gruppenheterogenität und die Herausforderung von Workcamps mit Teilnehmenden aus helfenden Verbänden auf.

Beitrag zur Versöhnung auf dem Weg zum vereinten Europa.

Anna Milarch und Petr Huml zeigen Momente von Kontroversität und unterschiedliche Perspektiven bei einem tschechisch-deutschen Schulprojekttag auf.

Emotionalität und Kontroversität in der historisch-politischen Bildung

Elena Demke und Christoph Hamann fragen nach dem notwendigen Spannungsverhältnis von Kontroversität, Emotionalität und der Problematik möglicher Überwältigung durch normative didaktische Vorgaben.

Inhalt abgleichen