Internet und Multimedia

Mit dem iPad und „Actionbound“ durch die bayerische Geschichte – ein Beispiel für ubiquitäres Geschichtslernen

Anhand zweier Protagonisten der bayerischen Geschichte, König Max I. Joseph und Graf Montgelas, greift Kai Wörner die Möglichkeiten des Einsatzes von „Actionbound“ und IPads im schulischen Lernen auf.

Hype oder Herausforderung? Digitale Medien, Geschichtsunterricht und dessen Didaktik – ein Zwischenruf anno 2014

Thomas Spahn konstatiert, dass das Lernen mit digitalen Medien innerhalb der Geschichtsdidaktik deutlich an Relevanz gewonnen hat, während es über die Wirkung und Relevanz im schulischen Alltag bisher kaum empirisch belastbare Aussagen gibt.

Facebook im Geschichtsunterricht

Hannes Burkhardt geht auf Möglichkeiten des Einsatzes von Facebook im Geschichtsunterricht ein und zeigt, wie dies zur Förderung geschichtskultureller Kompetenz beiträgt.

Historisches Lernen mit mobilen Endgeräten

Der Einsatz von Tablets und Smartphones bietet spannende neue und jugendgemäße Methoden für die historische Bildung. 

Geschichtsvermittlung mit neuen Medien - das Novemberpogrom auf Twitter

Im November letzten Jahres verfolgten über 10.000 Menschen ein "Reentweetment" der Reichspogromnacht auf Twitter. Mittlerweile gibt es zahlreiche Accounts, die historische Ereignisse dort nacherzählen.

Sinti und Roma in Europa – eine interaktive Landkarte

Anhand einer interaktiven Landkarte bietet die Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung Material zur Auseinandersetzung mit der Geschichte und Aktualität von Antiziganismus und Rassismus und Europa.

 

Zwangsarbeit. Die Zeitzeugen-App der Berliner Geschichtswerkstatt

Folgen Sie mit dem Smartphone den Zeitzeugen-Berichten über das nationalsozialistische Berlin.

Der Erste Weltkrieg im heutigen Rheinland-Pfalz. Zwischen Grenzgebiet und Heimatfront

Ute Engelen stellt das regionalgeschichtlich ausgerichtete Webportal des Instituts für Geschichtliche Landeskunde aus Rheinland-Pfalz vor.

Selbstbestimmtes Geschichtslernen mit Weblogs in der Schule

Im Webinar wird der notwendige Zusammenhang von Lerngegenstand, persönlicher Sinnbildung und Lernen im Dialog begründet, der die Voraussetzung für gelingende Lernprozesse in komplexen Themenfeldern – wie NS und Holocaust – bildet.  

Digital unterstützte Vorbereitung des Besuchs einer KZ-Gedenkstätte: Der Online-Einstieg Flossenbürg

Die Gedenkstätte Flossenbürg bietet die Möglichkeit einen Besuch mittels eines auf Biografien basierenden Online-Einstiegs vorzubereiten. Julius Scharnetzky und Christa Schikorra zeigen dessen Möglichkeiten und die Anbindung an den historischen Ort auf.

Inhalt abgleichen