Internet und Multimedia

Geschichtslernen mit digitalen Medien. Was geht?

Im Webinar gibt Christoph Pallaske einen Überblick über das historische Lernen mit digitalen Medien, er spricht über Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen.  

Virtueller Lernpfad zur Machtergreifung

Anhand eines Lernpfades des Bildungsservers Hessens können Schüler/innen mehr über die Machtübernahme der Nationalsozialisten und deren Folgen in dem Bundesland erfahren.

Internetseite „Die Quellen sprechen"

Der Bayerische Rundfunk entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Zeitgeschichte eine in Umfang und Aufwendigkeit einzigartige Höredition, in der verschiedene Phasen des nationalsozialistischen Terrors betrachtet und in Form von zweistündigen Radiofeatures aufgearbeitet werden.

Zeitstrahl zur Machtergreifung Hitlers

Ein Zeitstrahl, in dem der Zeitraum von 1933 bis 1934 mit den wichtigsten  und einschneidenden Ereignissen der Machtergreifung vorgestellt werden.

1933. Der Anfang vom Ende des deutschen Judentums

Das Online-Projekt des JMB präsentiert Quellen zur frühen antisemitischen Diskriminierungs- und Verfolgungspraxis im nationalsozialistischen Deutschland.

Zeitzeugen-Interviews in historischen Ausstellungen

Cord Pagenstecher beleuchtet die Einsatzmöglichkeiten von aufgezeichnetetn Zeitzeugen-Interviews in Audio- und Videoformaten für Ausstellungen.

"Netz-B"

Das Projekt „Netz-B“ verbindet den Umgang mit dem Web 2.0, Social Media und politische Bildung durch aktive Teilhabe für bildungsferne Jugendliche.

Geschichte in Computerspielen: Unterhaltungsmedium und Bildung?

Eine Einführung in das Medium, welche Rolle Geschichte in Computerspielen einnimmt und vor welchen Herausforderungen die Geschichtsdidaktik steht.

Inhalt abgleichen