Ein Roman über die Judenverfolgung am Beginn des 2. Weltkriegs in Polen.
Briefe von Sibylle und Eva Ortmann zwischen 1932 bis 1946 über Jüdisches Leben, Emigration und Exil.
Eine kritische Darstellung der öffentlichen Debatte um den ehemaligen NS-Marinerichter und späteren Ministerpräsidenten.
Sammelband, herausgegeben von Wolfgang Wette, über Handlungsmöglichkeiten einzelner Retterinnen und Retter.
Hintergrundinformationen, methodische Anregungen und Lesebuch für Jugendliche.
Gespräche mit Überlebenden des Holocaust über individuelle Lebensgeschichten und die Frage was es bedeutet, Jude bzw. Jüdin zu sein.
Ein Band über die Autorin Else Ury - Über Fehlinterpretationen und Urys emanzipatorisches Streben.
Sammelband mit Lebensgeschichten geprägt von Nationalsozialismus und Stalinismus.
Die Lebenserinnerungen des Hans Lebrecht als die Chronik eines deutsch-israelischen Lebens des 20. Jahrhunderts.
In Form von Briefen und einem Dokumentarfilm erzählen ehemalige sowjetische Kriegsgefangene von ihren Erfahrungen.