Das digitale Archiv "Zwangsarbeit 1939-1945", das Visual History Archive der Shoa Foundation und das Webportal zeitzeugengeschichte.de.
Biographische Zugänge zur Zeit des Nationalsozialismus auf einem Portal des Arbeitskreis NS-Gedenkstätten NRW.
Digitales Archiv für Wissenschaft und historisch-politische Bildung mit lebensgeschichtlichen Interviews zur NS-Zwangsarbeit.
Das nicht-kommerzielle, virtuelle "GenerationenProjekt" schreibt persönliche Geschichte "von unten".
Geschichte der Ein- und Auswanderung auf dem Gebiet des heutigen Nordrhein-Westfalens.
Materialien zur Projektarbeit mit der Methode Oral History an Schulen.
Projektkoffer zur Geschichte des Nationalsozialismus in der Stadt Lüdenscheid für alle Schulformen.
Handreichung für Lehrer/innen zur Projektarbeit mit Zeitzeugen und in Archiven.
Eine Broschüre der Stiftung Lesen zur Arbeit mit Zeitzeugen, regionalen Spurensuchen und zum Einsatz von Spielfilmen.
Eine Handreichung des Landesinstitut für Schule und Medien zur deutsch-jüdischen Geschichte in Berlin - Ideen zur historischen Projektarbeit an Schulen.