Erinnern

HolocaustZeugnisLiteratur

Eine Übersicht über bekannte und unbekannte Werke der Holocaustliteratur.

Fachbuch „Geschichte und Geschichtsbilder“

 Die Tagungsdokumentation widmet sich der Frage von Unterschieden und Gemeinsamkeiten der Erinnerung an die beiden Weltkriege und beleuchtet häufig unterrepräsentierte Themen.

„Mehr als nur Erinnerungen an eine dunkle Zeit“. Das Kompendium 2016 zum Room 28 Bildungsprojekt

Die im März 2016 erschienene Broschüre Theresienstadt. Die Mädchen von Zimmer 28. Kompendium 2016. Room 28 Bildungsprojekt – nachfolgend kurz Kompendium genannt –informiert über die Anfänge, Motive und Ziele der Room 28 Projects, enthält Analysen und Reflexionen zum pädagogischen Wert von Peter Gstettner, Detlef Pech, Bertram Noback, Heinz Winkler sowie exemplarische Auszüge didaktisch aufbereiteter Lehrmaterialien.

Verurteilt zur Höchststrafe: Tod durch Erschießen. Todesopfer aus Deutschland und deutscher Nationalität im Großen Terror in der Sowjetunion 1937/38

Eine Publikation der Rosa-Luxemburg-Stiftung widmet sich der Erinnerung an die deutschen Opfer des „Großen Terrors“. Eine Namensliste als Kernstück des Buches liefert zu jeder Person zentrale Informationen – und bietet so einen ersten Einblick, wer die Opfer waren und wie sie gelebt haben.

Täter, Opfer oder beides? Suizid eines jüdischen SS-Manns

Er war Arzt, SS-Mann und überzeugter Nationalsozialist – dann erfuhr Walter Müller von seiner „jüdischen Abstammung“ und nahm sich das Leben. Ein Arbeitsblatt verspricht kontroverse Unterrichtsdiskussionen zur Erinnerung an Täter_innen und Opfer.

Jüdische Geschichte(n) in Prenzlauer Berg. Ein Audiorundgang

Ein Smartphone-gestützter Audio-Rundgang im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg erzählt die Geschichten mehrerer Berliner Jüdinnen und Juden, die während des Nationalsozialismus die sukzessive Ausgrenzung, Entrechtung  und Verfolgung der jüdischen Bevölkerung auf gesellschaftlicher und rechtlicher Ebene erfahren mussten.

APuZ: Holocaust und Historisches Lernen

Eine Ausgabe der APuZ beschäftigt sich mit der Frage, wie historisches Lernen über den Holocaust siebzig Jahre nach Kriegsende gestaltet werden kann.

Gedenkstättenpädagogik Bayern

Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit sammelt auf einem Internetportal Informationen zu den Gedenkstätten des Landes. Die Website liefert außerdem pädagogische Anregungen zum schulischen und außerschulischen Umgang mit NS-Geschichte und informiert über aktuelle Projekte.

KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme bietet in ihrer Smartphone-App Informationen, historische Fotos und Zitate zu 113 Stationen auf dem Gelände, die einen Rundgang insbesondere außerhalb der Öffnungszeiten sinnvoll ergänzen können.

Weggesperrt. Erinnerungen von Frauen im Gulag

Frauen durchlitten in stalinistischen Gefängnissen, Arbeitslagern und in der Verbannung besondere Erfahrungen, wie ein Band mit 19 Berichten eindrücklich zeigt, ohne sie geschichtspolitisch zu instrumentalisieren.

Inhalt abgleichen