Interview mit Dr. Michael Elm, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fritz Bauer Instituts in Frankfurt/Main
Wrocław 29.01.2010. „Ich würde einen Brief an Sie schreiben Herr Strauss; wenn ich nur Worte finden könnte“, rezitiert Michał Eggert sein Gedicht.
KZ-Überlebende erzählen über ihre nie ganz verheilten Wunden.
Die Gedenkstätte Yad Vashem stellt eine englisch- und hebräischsprachige Datenbank mit den Namen der von Deutschen ermordeten Juden und Jüdinnen online.
Das europäische Projekt "Wege der Erinnerung" dokumentiert bekannte und unbekannte Erinnerungsorte.
Eine Radiosendung von Karl Stuhlpfarrer und Alice Pechriggl vom 18.03.2009 von Radio Orange (Wien).
KZ-Überlebende und Vertreter/innen von neun internationalen Lagerkomitees haben im Januar 2009 einen Appell an die Öffentlichkeit gerichtet.
Webportal zum Umgang mit der Vergangenheit Deutschlands zwischen Erinnerungsforschung und Vergangenheitspolitik.
Unterrichtsentwurf inkl. Arbeitsmaterialien und Linkkatalog (von Lehrer online).
Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund erinnern an antifaschistischen Widerstand in Berlin-Kreuzberg.