Über die Darstellung von Geschlecht in der politischen Bildungsarbeit mit Filmen.
Ein Plädoyer dafür, emotionale Zugänge zu Filmen ernst zu nehmen.
Eine Bestandsaufnahme der unterschiedlichsten Haltungen und Meinungen von Jugendlichen zur deutschen Geschichte.
Artikel über das Verhältnis zwischen filmischer Fiktion und Realtität am Beispiel von "Schindlers Liste" (Word-Dokument).
Unterrichtshilfen für Klase 8,9,10 mit Arbeitsaufträgen, Material und didaktisch-methodischem Kommentar.
Unterrichtsentwurf mit umfangreicher Reflexion.
Warum ist „Authentizität“ für einen Spielfilm eigentlich von so großer Bedeutung?
Grundlagen zur Darstellung von "Geschichte" im Dokumentarfilm.
Zur Arbeit mit Dokumentarfilmen als Quelle.
Ein Kurzfilm über rassistische Klischees von Jugendlichen in der Arbeitswelt.