Einsatz und Erstellung von Film/Video/Foto

What’s gender got to do with it?

Über die Darstellung von Geschlecht in der politischen Bildungsarbeit mit Filmen.

Geschichte im Spielfilm

 Ein Plädoyer dafür, emotionale Zugänge zu Filmen ernst zu nehmen.

1919, 1939, 1949, 1989 - Und jetzt?

Eine Bestandsaufnahme der unterschiedlichsten Haltungen und Meinungen von Jugendlichen zur deutschen Geschichte.

Bilder statt Fußnoten

Artikel über das Verhältnis zwischen filmischer Fiktion und Realtität am Beispiel von "Schindlers Liste" (Word-Dokument).

Unterrichtshilfe zu "Schindlers Liste"

Unterrichtshilfen für Klase 8,9,10 mit Arbeitsaufträgen, Material und didaktisch-methodischem Kommentar.

Die wahre Geschichte des 20. Juli 1944?

Warum ist „Authentizität“  für einen Spielfilm eigentlich von so großer Bedeutung?

Der Fremde im Spiegel

Ein Kurzfilm über rassistische Klischees von Jugendlichen in der Arbeitswelt.

Inhalt abgleichen