Ressourcen für die historisch orientierte Menschenrechtsbildung.
„Weibliche“ und „männliche“ Geschichtsschreibung unterscheidet sich sowohl inhaltlich als auch konzeptionell.
„Historisch objektive Wahrheit oder subjektive Erinnerung?“
Das Lernen schafft die Voraussetzungen, um Gedenken zu ermöglichen.
Warum ist „Authentizität“ für einen Spielfilm eigentlich von so großer Bedeutung?
Die Arbeit mit Kunstwerken öffnet einen Zugang zur NS-Geschichte und vermeidet dabei Überwältigung.
Rettergeschichten ermöglichen die Annäherung an die Geschichte des Holocaust aus einer Möglichkeitsform.
Spiegelmanns "Maus", Crocis "Auschwitz" und Heuvels "die Suche" - warum es sinnvoll sein kann, Schülern den Holocaust durch Comics zu vermitteln.
Wie werden Einwanderer von der NS-Geschichte und ihrer Aufarbeitung berührt?
Wie kann Teilhabe von Jugendlichen mit Migrationshintergrund an der bundesrepublikanischen Geschichtskultur aussehen?