Eine Berliner Initiative, die Begegnungen zwischen Zeitzeugen und Jugendlichen fördert.
Ziel des deutsch-tschechisches Jugendforums ist, die Beziehungen durch verbesserte Kenntnisse zu stärken und den Austausch fördern.
In dem polnisch-deutschen Kooperationsprojekt werden Materialien und Quellen gesammelt, die sich mit dem Beginn des Krieges befassen.
Die Online Akademie der Friedrich-Ebert-Stiftung bietet Inhalte für die politische Bildungsarbeit und das Selbststudium an.
Das Projekt der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland greift aktuellen Antisemitismus und die Verbreitung rechtsextremen Gedankenguts auf.
Methoden für die Erforschung der deutsch-jüdischen Geschichte und Impulse für die Bildungsarbeit.
Eine Materialsammlung für die schulische und außerschulische Arbeit.
Eine pädagogische Handreichung zum Thema Plünderung von Verfolgten während des NS.
Eine mobile Ausstellung erinnert an die Deportation von mehreren hunderttausend Kindern in Vernichtungslager.
Eine Wanderausstellung der Bürgerinitiative Bunt statt braun e.V. und des Ausländerbeirates der Hansestadt Rostock blickt zurück auf die rassistischen Pogrome in Rostock-Lichtenhagen und ihre oftmals verdrängte Geschichte.