A, B

Ohne Perspektive in Oświęcim

Über das Lebensgefühl junger Leute, die in der Nähe des ehemaligen KZ Auschwitz aufwachsen. Johanna Herzing hat eine Gruppe Jugendlicher vor Ort getroffen.

Alltag im Museum Auschwitz

Johanna Herzing hat Paweł Sawicki durch die Gedenkstätte Auschwitz begleitet. Oświęcim oder Auschwitz? Zwei Namen für eine Stadt in Südwest-Polen mit schmerzlicher Geschichte.

Alltagskultur des Antisemitismus im Kleinformat

Der Sammelband zeigt wie unterschiedliche Formen von Klebemarken als Massenmedium in der antisemitischen Propaganda dienten.

Ausstellung „Deutschland im Kalten Krieg“

Eine Webdokumentation der Ausstellung “Deutschland im Kalten Krieg”.

APuZ: Politische Kultur im Kalten Krieg

Die APuZ-Ausgabe zeigt den Einfluss des Kalten Krieges auf Kultur und diplomatische Beziehungen anhand verschiedener Länder, mit einem besonderen Fokus auf die deutsch-deutschen Beziehungen.

Über 1500 Bildungsmaterialien in der Vielfalt-Mediathek

Die Vielfalt-Mediathek des IDA e. V. und des DGB Bildungswerks stellt mittlerweile über 1500 Bildungsmaterialien kostenlos zum Verleih oder Download zur Verfügung.

"Das Hinterhaus Online" - Ein virtueller 3D-Rundgang durch Anne Franks Versteck

Ein virtueller Rundgang durch das Versteck von Anne Frank in Amsterdam und eine Zeitleiste zum Leben der Familie Frank.

Unterricht mit interaktiven Whiteboard an Grundschulen am Beispiel des Materials "Anne Franks Geschichte"

Als Ergänzung zu den bestehenden Angeboten, Ausstellungen und Materialien hat das Anne Frank Haus gemeinsam mit dem Anne Frank Zentrum erstmals Unterrichtsmaterial für interaktive Whiteboards entwickelt.

Inhalt abgleichen