1945 und 1990 bilden Zäsuren der deutschen Geschichte, sie stellen jedoch keine „Stunde Null“ dar. Die jeweiligen wirtschaftlichen, sozialen, mentalen
Unterrichtseinheiten zur Bedeutung der Rockmusik in der DDR und der Bundesrepublik Deutschland.
Am Institut für Ethnologie der Humboldt Universität Berlin befindet sich eine kulturgeschichtliche Sammlung zu alternativen Bewegungen.
Gabriele Rohmann und Almut Sülzle zeigen das breitgefächerte Angebot des Archivs der Jugendkulturen auf.
Nicolle Pfaff analysiert aus einer soziologischen Perspektive das Phänomen Jugendkulturen.
Radio Bremen eins erinnert an die Wirkung der Predigt des Kardinals von Galen 1941 in Münster.
Neben der Bereitstellung von Informationen über die NS-“Euthanasie“ begleitet die Internetseite den Prozess der Entstehung eines realen Gedenkortes in der Tiergartenstraße 4.
Eine virtuelle Ausstellung gibt einen umfassenden Einblick in die Medizin im Nationalsozialismus, auch anhand von zahlreichen historischen Dokumenten.
Materialien der Gedenkstätten Grafeneck und Bernburg zur Verwendung in der Bildungsarbeit zur NS-“Euthanasie“
Lebensgeschichten von Opfern der nationalsozialistischen „Euthanasie“