LaG-Magazin vom 25. Januar 2023 (01/2023)

Justizgedenkstätten in der deutschen Gedenkstättenlandschaft

Liebe Leser*innen,

„Gelbes Elend“ oder „Grüne Hölle“ – diese Beinamen deutscher Haftorte vermitteln eine Idee davon, welcher Ruf ihnen unter ihren Insassen und in ihrer Nachbarschaft mitunter anhaftete. Einer größeren Öffentlichkeit sind diese ehemaligen Konzentrationslager, (Untersuchungs-)Haftanstalten, Zuchthäuser, Gefängnisse und Hinrichtungsstätten, in denen Menschen inhaftiert wurden, die vor allem während des Nationalsozialismus und in der DDR aufgrund ihrer politischen Einstellungen oder vielmehr: Ideologie der Machthabenden verfolgt und verurteilt wurden, jedoch kaum bekannt.

An manchen dieser Orte sind mittlerweile Justizgedenkstätten eingerichtet oder besser: Erinnerungs- und Lernorte. Sie informieren über die Umstände der Verurteilung, Internierung und zum Teil Tötung der Inhaftierten und thematisieren, welche Institutionen der Exekutive und Legislative an diesem Prozess mitwirkten. Außerdem stellen sie Gegenwartsbezüge zu den damaligen Verfolgungs- und Verurteilungsmechanismen her: Wer entscheidet darüber, was Recht, was Unrecht ist und wie (vermeintliche) Verstöße sanktioniert werden? Unter welchen Bedingungen wird Recht zu Unrecht? 

Im Kontext dieser übergeordneten Fragen stehen Akteur*innen der Gedenkstättenlandschaft heute vor der Herausforderung, die ehemaligen Stätten von Justizverbrechen – die aktuell ganz unterschiedlich genutzt werden – als Erinnerungsorte zu gestalten und ihre jeweiligen Geschichten durch historisch-politische Bildungsangebote sichtbar zu machen.

Das vorliegende LaG-Magazin „Justizgedenkstätten in der deutschen Gedenkstättenlandschaft“ widmet sich diesen und weiteren Aspekten am konkreten Beispiel von 16 Haftorten. Es ist auf Initiative des Arbeitskreises Justiz-Gedenkstätten entstanden und wurde von den in ihm vertretenen Justizgedenkstätten gemeinschaftlich finanziert. Wir freuen uns, dass sie im Rahmen dieses LaG-Magazins ihre Orte, ihre Arbeit und ihre übergreifenden Fragestellungen gebündelt vorstellen.

Die nächste Ausgabe des LaG-Magazins erscheint voraussichtlich am 26. April und widmet sich dem Aufstand vom 17. Juni 1953, seinen Implikationen und seiner Rezeptionsgeschichte.

Wir wünschen allen Leser*innen eine anregende Lektüre!

Ihre LaG-Redaktion

Beiträge

Zur Diskussion

Lars Skowronski und Martina Staats geben einen historischen Überblick über Justiz und Strafvollzug in Deutschland und stellen den Arbeitskreis Justiz-Gedenkstätten vor.

Mehr
Zur Diskussion

Frank Karbstein und Nicole Schönherr-Trenkmann schreiben über die Geschichte und die Konzeption der Gedenkstätte Amthordurchgang Gera.

Mehr
Zur Diskussion

Dr. Jochen Voit stellt die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße Erfurt als zentralen Erinnerungsort zur SED-Diktatur in Thüringen vor. 

Mehr
Zur Diskussion

Über die Geschichte der Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden und die zu ihr gehörige ehemalige Hinrichtungsstätte der NS-Justiz berichtet Susanne Schäffner-Krohn.

Mehr
Zur Diskussion

Silke Klewin beschreibt die lange Geschichte der zwei Bautzener Haftanstalten und geht auf aktuelle Herausforderungen ein, der die Gedenkstätte Bautzen gegenübersteht.

Mehr
Zur Diskussion

Von einer Haftanstalt zu einer Bildungs- und Begegnungsstätte: Isabel Missling und Jennifer Rietz beschreiben die Geschichte der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus. 

Mehr
Zur Diskussion

Birgit Marzinka stellt die Geschichte, Entstehung und Konzeption des Lernort Keibelstraße vor. 

Mehr
Zur Diskussion

Luisa Lehnen berichtet über die Geschichte des ehemaligen Bischofsschlosses Kislau und die Entstehung des heutigen Erinnerungs- und Lernortes Kislau e.V.

Mehr
Zur Diskussion

Ein Ort der Diktatur- und Demokratiegeschichte: Johannes Leicht stellt die Gedenkstätte Lindenstraße in Potsdam vor.  

Mehr
Zur Diskussion

Dr. Daniel Bohse schreibt über die Geschichte und Entstehung der Gedenkstätte Moritzplatz in Magdeburg.

Mehr
Zur Diskussion

Gerald Hacke beschreibt die Geschichte der Gedenkstätte Münchner Platz in Dresden: Vom historischen Ort zur heutigen Gedenkstätte. 

Mehr
Zur Diskussion

Dr. Steffi Brüning stellt die Dokumentations- und Gedenkstätte im ehemaligen Untersuchungsgefängnis des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) in Rostock vor.

Mehr
Zur Diskussion

Die Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale): Michael Viebig beschreibt die Geschichte des historischen Ortes und aktuelle Projekte der Gedenkstätte.

Mehr
Zur Diskussion

Christian Glüer stellt das Dokumentationszentrum für die Opfer der Diktaturen in Deutschland (Schwerin) vor. 

Mehr
Zur Diskussion

Die Gedenkstätte Steinwache in Dortmund als Schnittstelle zwischen Mikro- und Makrogeschichte: Markus Günnewig schreibt über den historischen Ort und die aktuelle Ausrichtung der Gedenkstätte.

Mehr
Zur Diskussion

Torgau als Zentrum der NS-Militärjustiz im Zweiten Weltkrieg, doch auch nach 1945 Ort des Unrechts: Elisabeth Kohlhaas stellt den Erinnerungsort Torgau vor.

Mehr
Zur Diskussion

Tomke Blotevogel, Janna Lölke und Martina Staats stellen die Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel vor. 

Mehr