Deutsch-Jüdische Geschichte

1900

Jenseits der Metropolen

Die Vielfalt dessen, was jüdische Geschichte, jüdisches Leben und Kultur in Europa ausmachte und ausmacht, soll in diesem trinationalen Projekt vermittelt werden.

Institut für die Geschichte der deutschen Juden

Die Hauptaufgaben des Instituts sind Forschung, Forschungsbeiträge der jüdischen Geschichte im Hamburger Raum sowie die wissenschaftliche Nachwuchsförderung.

Moses Mendelssohn Zentrum e.V. für europäisch-jüdische Studien

Der Schwerpunkt des Forschungszentrums liegt bei der Untersuchung der Beziehungsgeschichte von Juden und nicht-jüdischer Umwelt.

Jüdische Lebenswege in Westfalen

Projekt des Gymnasiums Petrinum Dorsten und des Jüdischen Museums Westfalen.

600 Jahre jüdisches Landleben in (Wald-)Hessen

Ein Schulprojekt erforscht lokale Spuren der Beziehungsgeschichte zwischen Juden und nichtjüdischer Umwelt im Raum Hersfeld-Rotenburg a.d. Fulda.

Texte wider das Vergessen

In einer Schreibwerkstatt informieren sich Schülerinnen und Schüler in Interviews mit jüdischen Zeitzeugen über das Thema "Juden in Mülheim vor und nach 1945".

Jeder Mensch hat einen Namen

Im "Gedenkbuch-Projekt" der Alten Synagoge Essen rekonstruieren Patinnen und Paten die persönliche Lebens- und Leidensgeschichte eines Ermordeten.

Inhalt abgleichen