Veranstaltungen

Fortbildung: "Sound in the silence – Fortbildung für Multiplikator:innen"

Das European Network Remembrance and Solidarity lädt in Kooperation mit dem Haus der Wannsee-Konferenz zu einer Fortbildung für Lehrer:innen, politische Bildner:innen und Multiplikator:innen ein.

Vorträge und Diskussion: "NS-Zwangsarbeit auf dem RAW-Gelände Warschauer Straße"

In der Veranstaltung des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit werden aktuelle Forschungsergebnisse zu den Arbeits- und Lebensbedingungen der Zwangsarbeiter:innen auf dem RAW-Gelände vorgestellt. 

Netzwerktagung: "Geschichte gemeinsam erleben. Inklusion und Barrierefreiheit in Bildungseinrichtungen und Erinnerungsorten zum Thema DDR, Teilung und Einheit Deutschlands"

Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur lädt in Kooperation mit der Stiftung Ettersberg zu einer Netzwerktagung ein, die sich mit Fragen der Barrierefreiheit, Zielgruppeneinbindung, Diversitätssensibilität und Diskriminierungskritik in Bildungs- und Erinnerungsorten befasst. 

Tagung: "Die Wiederentdeckung der NS-Krankenmorde. Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit der NS-„Euthanasie“ in den 1970er und 1980er Jahren."

Vom 12. bis zum 14. Oktober findet in der Gedenkstätte Hadamar eine Tagung zur „Wiederentdeckung“ der NS-„Euthanasie“ im Spiegel der Psychiatriereform, Erinnerungskultur und Historiographie statt.

Vorträge und Diskussion: "Die Schatten des Ungesagten - NS-Familiengeschichte"

Das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit nähert sich am 21. September anhand von Vorträgen und einer Podiumsdiskussion dem Thema "Die Schatten des Ungesagten - NS-Familiengeschichte" an.

Vorträge und Diskussion: "Italienische Militärinternierte | Geschichte und Erinnerung an ein NS-Unrecht"

Das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit lädt zu Vorträgen sowie einer Podiumsdiskussion zum Thema "Italienische Militärinternierte | Geschichte und Erinnerung an ein NS-Unrecht" ein.

Online-Seminar: Herstory? Geschlecht im Geschichtsunterricht und in der historisch-politischen Bildung

Im Online-Seminar geht es darum, zu verstehen, auf welchen Ebenen das Konstrukt Geschlecht in der Vermittlung von Geschichte wirksam ist.

Online-Seminar: Zum Umgang mit Kriminalität und Kriminellen im Strafvollzug der DDR. Das Gefängnis Waldheim 1950 bis 1989/90

Im Web-Seminar soll anhand des Fallbeispiels der Strafvollzugseinrichtung Waldheim, einem der größten Gefängnisse in der DDR, die Frage nach dem Umgang der DDR mit ihren Kriminellen diskutiert werden.

Online-Seminar Migrationsgeschichte(n) als Citizen Science: Ostdeutsche Migrationsgesellschaft selbst erzählen

Das Citizen Science-Projekt ‚Ostdeutsche Migrationsgesellschaft selbst erzählen‘ (MigOst) bearbeitet die jüngere Geschichte Ostdeutschlands aus migrantischer Sicht.

Inhalt abgleichen