Veranstaltungen

Podiumsdiskussion: "Unerhört! Vergessene Aufstände und marginalisierter Protest"

In der Veranstaltung sollen vor dem Hintergrund des 70. Jahrestages des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 niedergeschlagene Aufstände, vergessener Widerstand und marginalisierter Protest diskutiert werden.

Podiumsdiskussion: "Demokratischer (Un-)Wille? Der Umgang mit antidemokratischem Protest"

In der Veranstaltung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur soll die Frage diskutiert werden, wie mit Protest umzugehen ist, der sich gesellschaftlichem Wandel verweigert. 

Podiumsdiskussion: "Zwischen Recht und Repression: Protest und Staatsmacht"

In der Veranstaltung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur soll diskutiert werden, wie autoritäre Regime in Vergangenheit und Gegenwart auf Widerstand reagier(t)en.

Im Gespräch: „EVZ Conversations! Zivilgesellschaften unter Druck – ein Gespräch mit Friedensnobelpreisträgerinnen“

Die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft lädt zum Gespräch mit den Nobelpreisträgerinnen Oleksandra Matviichuk, Natallia Pinchuk und Irina Scherbakowa zum Thema Zivilgesellschaften unter Druck ein.

Buchvorstellung: „Den Schmerz der Anderen begreifen“ – mit Charlotte Wiedemann

Die Auslandskorrespondentin Charlotte Wiedemann stellt ihr letzten Sommer erschienenes Buch „Den Schmerz der Anderen begreifen. Holocaust und Weltgedächtnis“ im Ratssaal der Stadtbibliothek Nordhausen vor.

Panel Discussion: „Between Solidarity and Racism – Ukrainian Roma*Refugees in Europe“

In der Podiumsdiskussion des Bildungsforums gegen Antiziganismus diskutieren Expert*innen aus der Ukraine, Polen und Deutschland die aktuelle Situation von geflüchteten ukrainischen Roma* in der EU und die Formen des Rassismus, mit denen sie konfrontiert werden. 

Inhalt abgleichen