Der Volksbund Deutscher Kriegsgräberstätten e.V. bietet im Rahmen der Fortbildung „Flucht- und Migrationsprozesse im grenznahen Raum – damals und heute“ ein viertätiges Programm für pädagogische Fachkräfte an.
Podiumsdiskussion der Bundesstiftung Aufarbeitung zum Thema Widerstand in verschiedenen historischen Kontexten und der Bedeutung wirkmächtig Symbole für das demokratische Aufbegehren.
Dr. Thomas Kersting stellt sein Buch „Lagerland", das sich mit der Archäologie der Zwangsarbeitslager des 20. Jahrhunderts in Brandenburg beschäftigt, im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Berlin vor.
Im Online-Seminar wird der Wandel der Narrative zum 17. Juni 1953 und ihrer gegenwartsgebundenen Werturteile reflektiert und neue Perspektiven historisch-politischer Bildung diskutiert.
Abendveranstaltung zur Tagung „Protest! Aufstand und Aufbegehren in Diktatur und Demokratie – Geschichte und Gegenwart". Es werden verschiedene Formen der Erinnerung an Protest und mögliche gesellschaftliche Lernprozesse diskutiert.