Themen

Einseitigkeiten vermeiden: Kirchliches Handeln im Vorfeld der Friedlichen Revolution

Am Beispiel der Webseite „Akteure der Friedlichen Revolution“ gibt David Käbisch Hinweise, wie kirchliches Handeln in der DDR im Geschichts- und Religionsunterricht aufgegriffen werden kann.

Der Pankower Friedenskreis

Marie Anne Subklew schreibt über die Situation des Pankower Friedenskreises und sein Engagement in der Friedensbewegung der DDR.

Kirchen in der DDR – Zwischen Glaube und Politik

Das didaktische Material von Arne Thomsen gibt aus religionspädagogischer Perspektive Hinweise zur Bearbeitung des Themas „Kirche in der DDR“, die auch auf den Geschichtsunterricht übertragbar sind.

Die Geschichte der Afrikanischen Diaspora in Berlin

Die Broschüre von Joliba e.V. zeigt die Präsenz von Schwarzen in Deutschland und Berlin auf. Sie verweist darüber hinaus auf auf die Kontinuität von Rassismus und die Nachwirkungen des deutschen Kolonialismus bis in den Nationalsozialismus.

Die Begegnungsstätte Ysselsteyn des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

Im niederländischen Ysselsteyn unterhält der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. eine internationale Begegnungsstätte, in der Jugend- und Erwachsenengruppen verschiedene Projekte durchführen und mehr über die Arbeit des Volksbundes erfahren können.

Golm – Die größte Kriegsgräberstätte Mecklenburg-Vorpommerns als Jugendbegegnungs- und Bildungsstätte

Die Jugendbegegnungs- und Bildungsstätte Golm des Volksbundes ermöglicht zahlreiche Aktivitäten für Jugendliche und Erwachsene, bei der friedenspädagogische Ansätze vermittelt werden können.

Lernen in der Stille – Der Friedhof Ohlsdorf als Lernort für Grundschulklassen

In einer anleitenden Ausarbeitung stellen drei Autor/innen den Friedhof Ohlsdorf als Lernort vor und geben Tipps sowie praktische Anweisungen, wie mit Kindern in der Grundschule unter anderem pädagogisch Kriegsgräber behandelt werden können.

Geschichte(n) auf Kriegsgräberstätten erzählen : ein Erfahrungsbericht aus Niederbronn-Les-Bains (Frankreich).

Bernard Klein zeigt in seinem reflektierten Erfahrungsbericht die Arbeit der Internationalen Begegnungsstätte Albert Schweitzer im elsässischen Niederbronn-les-Bains auf. 

Von Neonazis und Kriegsgräbern – 
und dem Versuch, einer rechtsextremen Vereinnahmung der Stätten entgegenzuwirken

Ulrike Dorfmüller widmet sich der Problematik, dass Kriegsgräberstätten Anziehungspunkte für Neonazis darstellen und beschreibt zivilgesellschaftliche Gegenaktivitäten.

Inhalt abgleichen